Politik

Fifa-Chef Blatter: Ohne WM in Russland und Katar hätten wir keine Probleme

Fifa-Chef Josef Blatter vermutet politische Motive hinter der Razzia gegen die Fifa: Hätte die Fifa die WM nicht an Russland und Katar vergeben, so hätte es die aktuellen Probleme nicht gegeben. Zuvor hatte schon Russlands Präsident Putin politische Gründe als Grund für das Vorgehen der US-Behörden genannt.
29.05.2015 13:01
Lesezeit: 1 min

Fifa-Chef Joseph Blatter hat das Vorgehen der Justizbehörden in den Korruptionsermittlungen gegen den Welt-Fußballverband im Vorfeld der Präsidentenwahl hinterfragt. "Ich werde das Wort Zufall nicht verwenden, aber es gibt ein kleines Fragezeichen", sagte der umstrittene Verbandspräsident am Freitag beim Fifa-Kongress in Zürich. "Es ist nicht gut, dass das alles zwei Tage vor der Fifa-Präsidentenwahl rauskommt." Am Mittwoch waren in Zürich auf Ersuchen der US-Justiz sieben hochrangige Fifa-Funktionäre wegen des Verdachts auf Annahme von Bestechungsgeldern verhaftet worden. Zudem durchsuchten die Schweizer Behörden am selben Tag die Fifa-Zentrale im Rahmen von Ermittlungen, ob es bei der Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 Unregelmäßigkeiten gab.

Blatter sagte, die derzeitigen Problem gäbe es wohl nicht, wenn die Fifa die Turniere 2018 und 2022 nicht an Russland und Katar vergeben hätte. "Aber wir können nicht in der Zeit zurückgehen, wir sind keine Propheten, wir können nicht sagen, was passiert wäre".

Beobachter halten dies jedoch für unwahrscheinlich: Denn tatsächlich geht es um konkrete Vorwürfe bei der Vergabe der TV-Rechte in den USA als dem Hauptangriffspunkt. Allerdings hatte am Donnerstag auch Russlands Präsident Putin den Verdacht geäußert, das spektakuläre Vorgehen der US-Behörden könnte politisch motiviert sein.

Blatter stellt sich zur Wahl für eine fünfte Amtszeit. Er dürfte auch gewählt werden, wenngleich weniger deutlich als vor der Razzia in Zürich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...