Technologie

USA: Förder-Programm soll Mittelstand zum Roboter-Bauen einspannen

Kleine und mittelständische Unternehmen treiben zunehmend die Innovationen in der Robotertechnologie voran. Die US-verteidugungsbehörde will die Mittelständler jetzt mit einem neuen Förderprogramm zu einer Zusammenarbeit anregen. Im Fokus steht vor allem die Entwicklung von Robotertechnologie.
02.06.2015 09:46
Lesezeit: 2 min

Wenn Regierungen und staatliche Forschungseinrichtungen bisher nach Partnern in der freien Wirtschaft suchten, fiel die Wahl in der Regel auf große Konzerne. Das kommt hauptsächlich daher, dass bevorzugt Verträge mit vielen Jahren Laufzeit abgeschlossen werden, die mit großen Geldbeträgen verbunden sind. Viele kleine, innovative Unternehmen konnten dadurch nicht von solchen Partnerschaften profitieren. Diesen Missstand möchten die Vereinigten Staaten nun beheben.

Natürlich ist dieser Schritt nicht ganz uneigennützig. Ziel ist es auch von Innovationen und Neuentwicklungen aus der Branche profitieren, denen bisher kaum Beachtung geschenkt wurde. Und das schlicht und einfach, weil die Unternehmen aufgrund ihrer Größe als uninteressant galten.

Wie dem Magazin Space Daily zu entnehmen ist, hat die US-Behörde DARPA deshalb ein neues Programm auf den Weg gebracht. Durch dieses sollen auch solche Unternehmen zu einer Zusammenarbeit mit Regierungsinstitutionen angeregt werden. Im Fokus steht vor allem die Entwicklung von Prototypen und Machbarkeitsstudien mit einer Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten und einem Kostenpunkt von durchschnittlich 150.000 US-Dollar.

Hinter DARPA verbirgt sich die Defense Advanced Research Projects Agency. Die Behörde ist direkt dem Verteidigungsministerium unterstellt und führt Forschungsprojekte für die amerikanischen Streitkräfte durch. Mit Hilfe des Programms Robotics Fast Track (RFT) will DARPA künftig in der Lage sein, schnell und kostengünstig Robotertechnologien zu erforschen und auf den Weg zu bringen. So soll es möglich sein, rasch auf die sich stetig ändernden Anforderungen des Militärs reagieren zu können.

RFT wird sich dabei auf die Entwicklung bahnbrechender Hard- und Software konzentrieren. Neue, bisher unbekannte Technologien sollen dabei ebenso gefördert werden, wie kreative und vielversprechende Weiterentwicklungen bestehender Techniken. Das Ziel sind Kosten- und Zeitersparnisse beim Voranbringen innovativer Ideen durch die Zusammenarbeit mit bisher unbeschriebenen Blättern aus der Branche.

DARPA möchte damit aber auch erreichen, dass sie von Unternehmen anders wahr genommen werden. „Wir möchten, dass diese neue Generation von Roboterentwicklern in uns einen Partner sieht, der ihnen bei der Entwicklung bahnbrechender Technologien hilft.“, sagt Mark Micire, ein Programm Manager der Behörde. Ergänzend fügt er hinzu: „Wir sind gewillt, diesen Weg zu gehen, was zu einer schnellen, erheblichen Verbesserung der nationalen Sicherheit führen könnte.“

Um tatsächlich in Kontakt mit Unternehmen zu kommen, die bisher nicht an eine Zusammenarbeit mit der Regierung dachten, kooperiert DARPA auch mit der Open Source Robotics Foundation (OSRF). Die OSRF ist eine nichtkommerzielle Vereinigung, die von Roboterentwicklern aus aller Welt gegründet wurde und engen Kontakt zu diesen pflegt. Die OSRF spezialisiert sich zwar hauptsächlich auf die Entwicklung neuer Software, spielt aber auch bei der Erforschung neuer Technologien für Kleinstroboter eine Rolle.

In einer Stellungnahme der OSRF heißt es, dass es viele Unternehmen und Entwickler gibt, die an einer Kooperation mit staatlichen Einrichtungen interessiert sind. Allerdings scheuen diese häufig die damit verbundenen Auflagen sowie die langwierige und komplizierte Vertragsgestaltung.

Um den Bedürfnissen, dieser neuen potentiellen Partnern gerecht zu werden, hat DARPA den Prozess der Vertragsgestaltung kürzer und einfacher gestaltet. „Wir haben zu viel Zeit damit verbracht, drei- bis vierjährige Lösungen für Sechsmonatsprobleme zu finden“, heißt es von Mark Micire.

Neben neuen Entwicklungen für das Militär möchte DARPA Robotics sowohl Fast Track als auch die Forschung im Allgemeinen stützen. Robotertechnologien, wie RFT sie fördern will, könnten auch im Katastrophenschutz oder der Brandbekämpfung zum Einsatz kommen. Außerdem soll der Grundstein für ein eventuelles Förderprogramm nach DARPA gelegt werden, der dann einen deutlich größeren Umfang haben könnte und somit mehr Fördergelder gewähren kann.

Bereits jetzt haben zahlreiche weitere Behörden der USA ihr Interesse angemeldet, RFT-geförderte Techniken zu testen und einzusetzen. Neben der U.S. Army und der U.S. Navy sind das beispielsweise die NASA und die Heimatschutzbehörde der USA, das Department of Homeland Security.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...