Politik

Euro-Zone soll Schmalspur-Variante des Einheitsstaats werden

Die Euro-Retter planen, aus der Not eine Tugend zu machen: Weil die EU durch Großbritannien und einige andere Eigenbrötler faktisch gespalten ist, soll die Euro-Zone einer kleiner Einheitsstaat werden. Die Prinzipien: Umverteilung und gemeinsame Garantie der Bank-Einlagen. Profitieren würden von diesem System vor allem Frankreich und Italien.
03.06.2015 02:20
Lesezeit: 2 min

In Vorbereitung auf den Ende Juni stattfindenden EU-Gipfel wurden der Financial Times zwei Dokumente zugespielt, die darauf verweisen, wohin die Reise in der Eurozone in den nächsten Jahren gehen soll.

Interessant ist das dreiseitige Diskussionspapier, das dem Treffen von Spitzenbeamten der 28 EU-Staaten (auch „Sherpas“ genannt) und Vertretern der Präsidenten von EU-Kommission, Europäischem Rat, EZB, Eurogruppe sowie des EU-Parlaments in der vergangenen Woche in Brüssel vorlag und über die die Financial Times berichtete.

Im „italienischen Beitrag“, einem Diskussionspapier, das dem Gremium ebenfalls vorlag, Completing and Strengthening the EMU (Vervollständigung und Stärkung der Währungsunion), gibt es eine Bestandaufnahme des Zustands der Eurozone: dass nämlich die ökonomische Performance enttäuschend sei, es wenig Wachstum gäbe, die Investitionen zurückgingen, sich die Arbeitslosenquoten verschlechtert haben, dies zu einem Dauerzustand werde und gar zum Risiko einer langanhaltenden Stagnation führe.

Der italienischen Regierung bereitet es offenbar zunehmend Kopfzerbrechen, dass die Entfremdung der Bürger zum europäischen Projekt weit verbreitet sei, was zum Erstarken populistischer Kräfte führe. Der gegenwärtige moderate Konjunkturaufschwung habe die Tendenz, dass es in den nationalen Regierungen zu Selbstzufriedenheit komme, andererseits seien die Bürger nach wie vor schwer betroffen von Arbeitslosigkeit, Armut und wachsender Ungleichheit.

Das Papier führt aus, dass es daher zu einer vertieften, politischen Union kommen müsse, um die Währungsunion zukunftsfähig zu gestalten und den sozialen Zusammenhalt zu festigen. Danach gibt es konkrete Pläne für eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung, eine gemeinsame Einlagensicherung als dritte Säule der Bankenunion.

Eine gemeinsame Arbeitslosenunterstützung im Euroraum wurde bereits im Herbst 2013 vom damaligen französischen Finanzminister und heutigem EU-Währungskommissar Moscovici gefordert. „Der Euro ist eine asymmetrische Konstruktion“, betonte er damals auf einem Kongress und plädierte für eine „Budgetunion“. Man benötige die Gründung eines „starken supranationalen Haushalts“, woraus dann ein Teil der Arbeitslosenunterstützung finanziert werden könne.

Mit 12,7 Prozent ist die Arbeitslosenquote in Italien derzeit mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland. Offenbar reißen die Ausgaben für die Arbeitslosenunterstützung große Löcher in die Staatshaushalte der Defizitländer. Die Arbeitslosenquote in der gesamten Eurozone betrug Ende letzten Jahres 11,4 Prozent.

Weiter führt das italienische Papier aus, dass mittels der Bankenunion die Implementierung eines gemeinsamen „Backstops“ (ein „Sicherheitsnetz“ für marode Banken) und eine gemeinsame Einlagensicherung im Euroraum eingerichtet werden solle.

Der Hintergrund für den „Backstop“ dürfte sein, dass der Bankenfonds, der ab 2016 innerhalb von acht Jahren mit einer Gesamtsumme von 55 Milliarden Euro mit Abgaben der Geldinstitute gefüllt werden soll, bei weitem nicht ausreicht.

Die gemeinsame Einlagensicherung war als Teil der Bankenunion (3. Säule) in der Eurozone schon immer ein wesentlicher Kern. Nur durch die vehementen Interventionen der Vertreter insbesondere der Sparkassen- und Volksbanken wurde diese sogenannte 3. Säule noch nicht implementiert. Die EU, vielmehr die einzelnen Staaten, die an der Realisierung dieser Pläne interessiert sind, haben dieses Vorhaben dennoch nie aufgegeben – wie hier offenbart wird.

Mittelfristig („in the medium term“) schließlich solle der ESM neben seiner Hauptaufgabe als „Schutzwall“ – so die Gedankenspiele – in einen „European Monetary Fund“ umgewandelt werden, somit also in eine Parallel-Institution zum IWF, bezogen auf die Eurozone.

Kurzfristig jedoch sei es das Ziel, die Kapazitäten des ESM für einen gemeinsamen „Backstop“ innerhalb der Bankenunion für Bankenunterstützungen zu erschließen. Die Staats- und Regierungschefs der Eurozone hatten sich im Sommer 2012 darauf verständigt, dass Banken im Notfall über den ESM rekapitalisiert werden können, um eine „Doom-Schleife“ zu verhindern, falls überschuldete Staaten ein marodes Bankinstitut, das womöglich überlebensfähig ist, nicht stützen können.

Darüber hinaus gelte es zu prüfen, wie der ESM auf EU-Ebene als Motor für Wachstum werden und Investitionsinitiativen befördern könne.

Schließlich sollten künftig alle Kreditinstitute in eine Kapitalmarkt-Union integriert werden. Hierzu gibt es bereits Pläne. Die EU-Kommission will die ersten Elemente der Kapitalmarktunion bereits bis 2019 umsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...