Finanzen

Privatbank Julius Bär profitiert durch starken Franken

Der starke Franken hat bisher das Handelsgeschäft des Vermögensverwalters Julius Bär angekurbelt. Von Januar bis April kletterte die Vorsteuer-Gewinnmarge nahe an das obere Ende des mittelfristigen Zielbereichs von 30 bis 35 Basispunkten. Im Gesamtjahr 2014 stand dieser Wert noch bei 26 Basispunkten.
03.06.2015 10:35
Lesezeit: 1 min

Die heftigen Kursschwankungen am Schweizer Finanzmarkt haben der Privatbank Julius Bär einen guten Start in das neue Jahr beschert. Der starke Franken kurbelte das Handelsgeschäft an und spülte Geld in die Kasse des Vermögensverwalters. Von Januar bis April kletterte die Vorsteuer-Gewinnmarge nahe an das obere Ende des mittelfristigen Zielbereichs von 30 bis 35 Basispunkten, wie Bär am Dienstag mitteilte. Im Gesamtjahr 2014 stand dieser Wert noch bei 26 Basispunkten. Genaue Gewinnzahlen will Bär erst zum Halbjahr vorlegen.

Mitte Januar kappte die Schweizerischer Nationalbank (SNB) die Anbindung an den Euro. Daraufhin schoss der Franken in die Höhe, während die Aktien einbrachen. Die Anleger kauften und verkauften Devisen, Aktien, Anleihen sowie Zertifikate und sorgten damit für einen Gebührensegen bei Bär. Damit erreichte das Institut ähnliche Gewinn-Margen wie die größeren Konkurrenten UBS und Credit Suisse.

Der starke Franken hatte aber auch eine Schattenseite für Bär: Die Währungverschiebungen kosteten Bär 19 Milliarden Franken an verwaltetem Vermögen, weil der größte Teil der Kundengelder in Fremdwährungen angelegt ist. Insgesamt beliefen sich die Vermögen Ende April auf 289 Milliarden Franken. Dass reiche Privatkunden neues Geld zu Bär trugen, federte den Einfluss des Frankens ab. Der Neugeldzufluss lag allerdings am unteren Ende des mittelfristigen Zielbereiches, der von vier bis sechs Prozent der verwalteten Vermögen reicht. Kunden in Frankreich und Italien hätten bisher unversteuerte Gelder den Behörden gemeldet und ein Teil nachzahlen müssen, erklärte Bär.

"Die Akquirierung neuer Kundengelder scheint weiterhin ein zähes Unterfangen", erklärte Michael Kunz, Analyst der Zürcher Kantonalbank. "Allerdings ist positiv zu werten, dass die Marktturbulenzen im Gefolge des SNB-Entscheids die bestehenden Kunden aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt haben." An der Börse gewannen die Bär-Aktien gut ein Prozent an Wert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...