Finanzen

IWF fordert von Fed Verschiebung von Zinswende auf 2016

Der IWF fordert, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen erst im kommenden Jahr anheben sollte. Die US-Wirtschaft war zu Jahresbeginn eingebrochen. Zuletzt hatten daher auch US-Notenbanker davor gewarnt, die Geldpolitik zu früh zu straffen.
05.06.2015 00:09
Lesezeit: 1 min

Die US-Notenbank sollte nach Ansicht des IWF die Zinswende auf das nächste Jahr verschieben. Es gelte abzuwarten, bis sich bei Preisen und Löhnen größere Steigerungsraten abzeichneten, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten US-Konjunkturausblick des IWF. Falls sich Wachstum und Preise nicht stärker als erwartet nach oben bewegten, wäre eine Zinsanhebung demnach in der ersten Jahreshälfte 2016 angebracht. Die Wirtschaft war zu Jahresbeginn eingebrochen. Zuletzt hatten daher auch US-Notenbanker davor gewarnt, die Geldpolitik zu früh zu straffen.

Der IWF erwartet, dass das US-Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr um 2,5 Prozent und 2016 um 3,0 Prozent anzieht. Bei einer späteren Zinswende sollte die Fed aus Sicht der Washingtoner Experten auch eine etwas höhere Inflation in Kauf nehmen, die auf 2,5 Prozent ansteigen könnte. Die Fed peilt einen Wert von 2,0 Prozent an. Zugleich hält es der IWF für möglich, dass eine spätere Straffung der Geldpolitik eine schnellere Folge von Zinserhöhungen erforderlich machen wird. Dennoch sei dieser Weg ratsam, um sich gegen die Gefahr bröckelnder Inflationsraten wirksam abzusichern. Andernfalls müsse die Fed womöglich eine Kehrtwende vollziehen und zur Nullzinspolitik zurückkehren.

Die meisten Fachleute rechnen damit, dass die Abkehr von der ultra-lockeren Zinspolitik im September oder noch später vollzogen wird. Eine Erhöhung im Juni scheint weitgehend vom Tisch zu sein. Die Fed hält die Zinsen bereits seit Ende 2008 auf dem historisch niedrigen Niveau von null bis 0,25 Prozent.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....