Finanzen

Griechenland: Neue Reparations-Forderungen an Deutschland

Das Finanzministerium in Athen beziffert die Forderungen aus dem Zweiten Weltkrieg gegenüber Deutschland zwischen 280 und 340 Milliarden Euro und spricht von einer „unbezahlten Wiedergutmachung“ für Griechenland. Der Betrag könnte ein Teil im Poker mit der EU sein, um einen Schuldenschnitt für Griechenland durchzusetzen.
07.06.2015 01:43
Lesezeit: 1 min

Die seit rund vier Monaten laufenden Verhandlungen zwischen Athen und den internationalen Kreditgebern sind noch immer nicht zum Abschluss gekommen. Es steht das Angebot, 10,9 Milliarden Euro aus dem EFSF – ein Betrag, der ursprünglich für die Bankenrekapitalisierung vorgesehen war und bisher zurückgehalten wurde –umzuwidmen und zur Finanzierung Griechenlands bis über den Sommer hinaus zur Verfügung zu stellen, sozusagen als Überbrückungs-Hilfe an den griechischen Staat bis zur Aushandlung eines dritten „Programms“.

Dies setzt jedoch voraus, dass sich Griechenland mit den „Institutionen“ einigt, wodurch das Land auch die ausstehenden 7,2 Milliarden Euro aus den Krediten von EFSF und IWF bis Ende Juni erhalten könnte. Außerdem ist die Verlängerung des Ende Juni auslaufenden Hilfsprogramms um mehrere Monate als Option im Gespräch.

Auf Antrag der griechischen Zentralbank gewährte der IWF der Regierung in Athen Aufschub für die am Freitag fällige Kredittranche in Höhe von 300 Millionen Euro. Alle in Juni fälligen Raten von insgesamt 1,6 Milliarden Euro müssen demnach erst am Monatsende gezahlt werden, erklärte ein IWF-Sprecher am Donnerstag. Beim IWF ist in diesem Zusammenhang von der „Sambia-Option“ die Rede, benannt nach dem afrikanischen Land, das in den 80er Jahren als IWF-Schuldner von einer Zahlungsaussetzung Gebrauch machte.

Zeitgleich kommt nun am Donnerstag ein griechischer Untersuchungsausschuss zu dem Ergebnis, dass Deutschland dem griechischen Staat „unbezahlte Reparationsforderungen“ in Höhe von 280 bis 340 Milliarden Euro schulde. Dies meldet die griechische Tageszeitung Kathimerini.

Fünf Beamte aus dem griechischen Rechnungshof – der dem Finanzministerium zugeordnet ist – erschienen laut Kathimerini vor dem Untersuchungsausschuss. Demzufolge sei das Gremium unter Leitung von Panayiotis Karakousis zu dem Ergebnis gekommen, dass sein Team keine Beweise dafür gefunden hat, dass Griechenland auf seinen Anspruch auf die im Zweiten Weltkrieg entstandenen Reparationen verzichtet hat.

Der 66-jährige Karakousis, den das Finanzministerium wieder aus der Pension geholt hatte, sagte schon Ende letzten Jahres: „Wir sind Technokraten. Ich habe meine Wut beiseitegelegt und versucht, alles objektiv zu berechnen. Und ich möchte betonen, unsere Untersuchungen haben kein politisches Ziel, und sie haben nichts zu tun mit der Kredithilfe für Griechenland.“.

Der stellvertretende griechische Finanzminister Dimitris Mardas hatte Anfang April die Reparationsforderungen Griechenlands für die Zeit des Nationalsozialismus auf 278,7 Milliarden Euro beziffert. Auf diese Summe kam nach einer ersten Auswertung ein Parlamentsausschuss, der sich mit den Entschädigungen befasste.

Bereits bei seiner Berlin-Visite Ende März hatte Premier Alexis Tsipras der deutschen Kanzlerin mitgeteilt, ihr Land habe eine moralische Pflicht, die Angelegenheit zu regeln. Tsipras hatte dabei aber keine konkreten Zahlen genannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...