Deutschland

Deutschland: Exporte steigen dritten Monat in Folge

Die deutsche Wirtschaft hat im April Waren im Wert von 100,4 Milliarden Euro ins Ausland exportiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Anstieg von 7,5 Prozent. Das war der dritte Zuwachs in Folge und zugleich der kräftigste in diesem Jahr.
08.06.2015 11:36
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Wirtschaft hat im April überraschend viel exportiert. Die Ausfuhren übertrafen das Vormonatsniveau um 1,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Das war der dritte Zuwachs in Folge und zugleich der kräftigste in diesem Jahr. Ökonomen hatten nur ein Mini-Plus von 0,1 Prozent erwartet. Die Chancen für einen anhaltenden Aufwärtstrend stehen nicht schlecht, erhielt die Industrie doch zuletzt deutlich mehr Aufträge aus dem Ausland: Diese legten im April um 5,5 Prozent zu - vor allem wegen der höheren Nachfrage aus den Euro-Ländern.

Insgesamt verkauften die Unternehmen Waren im Wert von 100,4 Milliarden Euro ins Ausland. Das waren 7,5 Prozent mehr als im April 2014. Dafür sorgte vor allem die starke Nachfrage außerhalb der EU. Die Exporte dorthin legten um 11,8 Prozent zu, die in die Euro-Zone nur um 3,3 Prozent. Die Importe fielen im April überraschend um 1,3 Prozent zum Vormonat. Ökonomen hatten ein Wachstum von 0,5 Prozent vorhergesagt.

Auch wegen der Exporterfolge fuhren die deutschen Unternehmen ihre Produktion im April hoch. Industrie, Baubranche und Energieversorger stellten zusammen 0,9 Prozent mehr her als im Vormonat. Der Anstieg fiel fast doppelt so stark aus wie erwartet. Im März hatte es noch einen Rückgang von 0,4 Prozent gegeben. Die Industrieproduktion wuchs im April um 0,7 Prozent, da vor allem die Herstellung von Investitionsgütern wie Maschinen gesteigert wurde. Die Erzeugung im Baugewerbe stieg um 1,3 Prozent, die Energieproduktion um 1,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...