Finanzen

Börse: Griechenland-Krise belastet Dax

Die Aktienmärkte driften bei eher ruhigem Handel langsam abwärts, der Dax kämpft mit der 11100er-Marke und handelt damit auf dem tiefsten Stand seit vier Monaten. Nach wie vor ist Griechenland das Thema. Am Montag wurde bekannt, dass EU-Chef Jean-Claude Juncker dem griechischen Premier Alexis Tsipras 34 Milliarden Euro aus dem Infrastruktur-Fond angeboten hat. Tsipras hingegen schimpft auf die Gläubiger seines Landes.
08.06.2015 18:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der geplante Führungswechsel bei der Deutschen Bank hat am Montag für Wirbel an den europäischen Börsen gesorgt. Die Aktien des größten deutschen Geldhauses schossen um bis zu 8,2 Prozent in die Höhe. Das ist der größte Kurssprung seit etwa zwei Jahren.

Dax und EuroStoxx50 gaben dennoch jeweils rund ein Prozent auf 11.064,92 beziehungsweise 3473,87 Punkte nach. Die beiden Aktienindizes litten unter dem Schuldenstreit zwischen Griechenland und seinen Geldgebern. „Es ist eine bedrückende Erkenntnis, dass statt gegenseitigen Annäherungen nun wieder ein verstärkter Disput vernommen wird“, sagte Analyst Niall Delventhal vom Brokerhaus DailyFX.

Die beiden Parteien feilschen seit Monaten um die Bedingungen für weitere Hilfen. Die jüngsten Vorschläge der Euro-Zone und des Internationalen Währungsfonds (IWF) hatte der griechische Regierungschef Alexis Tsipras vergangene Woche als „absurd“ zurückgewiesen. Er will seinem rezessionsgeplagten Volk keine weiteren Einschnitte zumuten. Kommt es zu keiner Einigung, droht dem Mittelmeer-Anrainer die Pleite. Vor diesem Hintergrund schloss der Athener Leitindex 2,7 Prozent tiefer.

Im Nachbarland Türkei brach der Aktienmarkt sogar um bis zu 8,1 Prozent ein. Die Währung des Landes fiel sogar auf ein Rekordtief. Ein Dollar kostete zeitweise 2,8085 Lira. Nach der Wahlschlappe für die islamisch-konservative Partei AKP des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan befürchteten Anleger eine schwierige Regierungsbildung. Selbst Neuwahlen seien möglich, betonten die Analysten der Commerzbank.

Am Devisenmarkt zog der Euro nach seinen vorangegangenen Kursverlusten wieder an und verteuerte sich um mehrl als einen US-Cent auf 1,1230 Dollar. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, nahm dagegen seine Talfahrt wieder auf und verlor 66 Ticks auf 150,42 Punkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...