Finanzen

Börse: Griechenland-Krise belastet Dax

Die Aktienmärkte driften bei eher ruhigem Handel langsam abwärts, der Dax kämpft mit der 11100er-Marke und handelt damit auf dem tiefsten Stand seit vier Monaten. Nach wie vor ist Griechenland das Thema. Am Montag wurde bekannt, dass EU-Chef Jean-Claude Juncker dem griechischen Premier Alexis Tsipras 34 Milliarden Euro aus dem Infrastruktur-Fond angeboten hat. Tsipras hingegen schimpft auf die Gläubiger seines Landes.
08.06.2015 18:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der geplante Führungswechsel bei der Deutschen Bank hat am Montag für Wirbel an den europäischen Börsen gesorgt. Die Aktien des größten deutschen Geldhauses schossen um bis zu 8,2 Prozent in die Höhe. Das ist der größte Kurssprung seit etwa zwei Jahren.

Dax und EuroStoxx50 gaben dennoch jeweils rund ein Prozent auf 11.064,92 beziehungsweise 3473,87 Punkte nach. Die beiden Aktienindizes litten unter dem Schuldenstreit zwischen Griechenland und seinen Geldgebern. „Es ist eine bedrückende Erkenntnis, dass statt gegenseitigen Annäherungen nun wieder ein verstärkter Disput vernommen wird“, sagte Analyst Niall Delventhal vom Brokerhaus DailyFX.

Die beiden Parteien feilschen seit Monaten um die Bedingungen für weitere Hilfen. Die jüngsten Vorschläge der Euro-Zone und des Internationalen Währungsfonds (IWF) hatte der griechische Regierungschef Alexis Tsipras vergangene Woche als „absurd“ zurückgewiesen. Er will seinem rezessionsgeplagten Volk keine weiteren Einschnitte zumuten. Kommt es zu keiner Einigung, droht dem Mittelmeer-Anrainer die Pleite. Vor diesem Hintergrund schloss der Athener Leitindex 2,7 Prozent tiefer.

Im Nachbarland Türkei brach der Aktienmarkt sogar um bis zu 8,1 Prozent ein. Die Währung des Landes fiel sogar auf ein Rekordtief. Ein Dollar kostete zeitweise 2,8085 Lira. Nach der Wahlschlappe für die islamisch-konservative Partei AKP des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan befürchteten Anleger eine schwierige Regierungsbildung. Selbst Neuwahlen seien möglich, betonten die Analysten der Commerzbank.

Am Devisenmarkt zog der Euro nach seinen vorangegangenen Kursverlusten wieder an und verteuerte sich um mehrl als einen US-Cent auf 1,1230 Dollar. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, nahm dagegen seine Talfahrt wieder auf und verlor 66 Ticks auf 150,42 Punkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....