Politik

Griechenland: Gläubiger schlagen Bailout-Verlängerung bis März 2016 vor

Um die Pattsituation bei den Verhandlungen zwischen den Kreditgebern und Griechenland für die Auszahlung der restlichen Milliarden aus dem EFSF-Programm zu beenden gibt es den Vorschlag für eine Verlängerung bis März 2016. Athen würde demzufolge zusätzlich auch die 10,9 Milliarden Euro erhalten, die ursprünglich für die Rekapitalisierung der griechischen Banken vorgesehen waren.
09.06.2015 01:40
Lesezeit: 1 min

Mit den Verhandlungen betraute Personen sagen, diese Offerte könnte Griechenlands Regierung dazu anregen, im Gegenzug jene schmerzhaften Zugeständnisse zu machen, die Athen bisher ablehnte.

Der Vorschlag sei Griechenland bereits in der vergangenen Woche vorgelegt worden, berichtet das Wallstreet Journal. Dies würde neben den 7,2 Milliarden auch die Freigabe der ursprünglich für die Bankenrekapitalisierung vorgesehenen 10,9 Milliarden Euro beinhalten.

Eine neunmonatige Verlängerung des „Hilfspakets“ würde dabei helfen, die Finanzierungslücke und das Liquiditätsproblem des Landes zu überbrücken und Premier Tsipras wie auch der Eurozone und dem IWF mehr Zeit geben, einen neuen Weg für die griechische Wirtschaft einzuschlagen.

Die Verlängerung des EFSF-Programms sowie die Auszahlung der 10,9 Milliarden Euro sei zwischen Juncker und Tspiras letzten Mittwoch besprochen worden, wie drei mit den Verhandlungen betraute Personen erklärten.

„Unser Angebot bedeutet, dass Griechenland bis März 2016 voll finanziert wäre“, sagte einer der Personen laut WSJ. Die neunmonatige Verlängerung könne außerdem mit dem Kreditprogramm des IWF koordinieren werden, da der IWF bis Anfang 2016 mit an dem Kreditpaket beteiligt ist.

„Jeder Tag, an dem Bankguthaben aus den griechischen Banken fließen bedeutet, dass weniger Geld aus dem Bankenrekapitalisierungs-Fonds (statt zur Schuldenrückzahlung!) zur Verfügung steht und stattdessen benutzt werden muss, um die Banken zu stabilisieren“, heißt es.

Die Idee einer Bailout-Verlängerung thematisiert indessen nicht, wie es nach dem März 2016 weitergehen soll. Die griechische Regierung hatte in diesem Frühjahr verlauten lassen, sie wolle keine weiteren Kredite in Anspruch nehmen und auch keine Bedingungen mehr akzeptieren, die über diesen Zeitraum hinausgehen.

Tspiras selbst hat den Vorschlag indessen bereits abgelehnt. Er bezeichnete ihn als „inakzeptabel“, da im Gegenzug Reformen wie Pensionskürzungen und Mehrwertsteuererhöhungen eingefordert werden – Maßnahmen, die die „roten Linien“ des Wahlprogramms von Syriza überschreiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...