Wirtschaft

Trotz Sanktionen: Österreich und Russland planen gemeinsame Pipeline

Der österreichische Energie-Konzern OMV will mit der russischen Gazprom einer Pipeline bauen. Die EU-Staaten bemühen sich trotz der Sanktionen um die Sicherstellung der Energie-Versorgung aus Russland. Die US-Regierung will den Russen den europäischen Markt abjagen, hat aber kein wettbewerbsfähiges Produkt anzubieten.
24.06.2015 01:44
Lesezeit: 1 min

Das österreichische Öl- und Gasunternehmen OMV plant offenbar gemeinsam mit Gazprom den Bau einer Pipeline von Russland bis nach Wien. Dabei soll in Südosteuropa die Route des gescheiterten Nabucco-Projekts genutzt werden, berichtet Die Presse. Doch dabei soll nach Wunsch der EU-Staaten die Türkei als Transitland umgangen werden. Stattdessen soll das Gas von den Russen direkt an die bulgarische Küste geliefert werden.

Von da aus soll das Gas über die „neue Nabucco-Pipeline“ nach Wien weitergeleitet werden. Etwa 30 Milliarden Kubikmeter russisches Gas könnten dann jährlich durch jene Pipeline nach Wien fließen. Diese „neue Nabucco-Pipeline“ wird vom Ex-Chef des alten Nabucco-Projekts, Reinhardt Mieczyk, unterstützt. In diesem Zusammenhang hat OMV auch ein Interesse daran, iranisches Gas zu beziehen. Denn trotz der Sanktionen und dem gespannten Verhältnis zwischen den USA und dem Iran, hielt Österreichs Energie-Riese durchgehend engen Kontakt zu hochrangigen iranischen Beamten. Das OMV-Büro in Teheran wurde zu keinem Zeitpunkt geschlossen. Der Iran ist bereit, zehn Milliarden Dollar in den Pipeline-Ausbau vom Iran nach Wien zu investieren.

Allerdings ist der Asien-Analyst von der Bosporus-Hochschule in Istanbul, Altay Atlı, der Ansicht, dass Pipeline-Projekte - völlig unabhängig von ihren wirtschaftlichen Vorteilen - immer geopolitischen Auseinandersetzungen erliegen. Das gelte sowohl für das russische Pipeline-Projekt Turkish Stream als auch für andere Energie-Projekte, berichtet Asia Times. Der Abbruch des durchaus profitablen Nabucco-Projekts sei ein Beweis für diesen Ansatz.

Die EU und Russland arbeiten im Bereich der Energieversorgung eng zusammen: So wurde eben erst der Ausbau der Nord Stream-Pipeline beschlossen. Auch über Griechenland solle eine Leitung laufen. Die hängt aber wegen der politischen Turbulenzen in der Luft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...