Finanzen

Geringe Auswirkung der Griechenland-Krise auf den Devisenmarkt

Lesezeit: 1 min
17.06.2015 09:55
Obwohl der Euro aufgrund der Griechenland-Krise etwa unter Druck steht, sagt Esther Reichelt, Devisenexpertin bei der Commerzbank, dass die Auswirkungen der aktuellen Grexit-Spekulationen sich nur begrenzt auf den Devisenmarkt auswirken würden. Anleger schauen eher pessimistisch auf die Wirtschaftsentwicklung in den USA.
Geringe Auswirkung der Griechenland-Krise auf den Devisenmarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im New Yorker Handel kostete der Euro am Dienstag zuletzt 1,1242 US-Dollar und damit ähnlich viel wie im europäischen Nachmittagsgeschäft - am Vormittag war er noch zeitweise bis auf 1,1330 Dollar geklettert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,1215 (Montag: 1,1218) Dollar festgesetzt.

Der Druck auf die Gemeinschaftswährung halte sich bisher in Grenzen, sagte ein Experte. Der Markt vertraue weiter auf eine Einigung zwischen Athen und den Geldgebern in letzter Minute. Diese scheint aktuell aber nicht in Sicht: Der Austritt Griechenlands aus der Eurozone (Grexit) rückt angesichts der verhärteten Positionen und Diskussionen um Notfallpläne offenbar immer näher.

„Die Auswirkungen auf den Devisenmarkt sind jedoch relativ gering“, sagte Esther Reichelt, Devisenexpertin bei der Commerzbank. „Entscheidend für die weitere Kursentwicklung wird sein, ob es zu Ansteckungseffekten auf andere Länder der Eurozone kommt.“ Dies sei aus heutiger Sicht nicht zu erwarten. „Zudem schauen die Anleger derzeit eher pessimistisch auf die Wirtschaftsentwicklung in den USA“, so Reichelt. Auch dies verhindere Kursgewinne des Dollar zum Euro.

Zuletzt hatten schwache amerikanische Konjunkturdaten Erwartungen geschürt, dass sich die US-Notenbank Fed mit der ersten Zinserhöhung seit der Finanzkrise Zeit lassen wird. Ein solcher Schritt würde den Dollar als Anlagewährung gegenüber dem Euro attraktiver machen. Konkrete Hinweise könnte es am Mittwoch geben, zum Abschluss der zweitägigen Fed-Zinssitzung.

Dass der Europäische Gerichtshof die Anti-Krisen-Politik von EZB-Präsident Mario Draghi gestützt und das Anleihekaufprogramm (OMT) als rechtens erklärt hat, bewegte den Euro kaum. „An den Märkten wurde die Entscheidung so erwartet“, sagte Reichelt

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...