Unternehmen

Ifo-Geschäftsklima: Tendenz weiter negativ

Lesezeit: 1 min
24.10.2012 10:26
Die Krise in der Eurozone wirkt sich immer stärker auch auf Deutschland aus. Das Geschäftsklima ist inzwischen so schlecht wie seit dem Jahr 2010 nicht mehr. Analysten erwarten eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in den kommenden Monaten.
Ifo-Geschäftsklima: Tendenz weiter negativ

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Geschäftsklima-Index in Deutschland hat den tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren erreicht. Der Index erreicht im Oktober nur 100.0 Punkte. Noch im Vormonat waren es 101.4 Punkte gewesen. Damit fällt das Geschäftsklima auch deutlich schlechter aus, als erwartet. Denn Ökonomen waren davon ausgegangen, dass sich die Stimmung bessert und der Index sogar auf 101.6 Punkte steigen wird.

Die jüngste negative Entwicklung des Geschäftsklimaindex' weist darauf hin, dass die Krise in der Eurozone nun auch immer stärker in Deutschland zu spüren sein wird: „Es gibt Zeichen einer Verschlechterung in der deutschen Wirtschaft. Bis jetzt navigierten wir ziemlich gut durch denn Sturm. Das scheint sich nun zu ändern“, sagte Alexander Koch von der UniCredit Forschungsabteilung dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Mehr Themen:

Geheime Operation: Bundesbank holt Teile der Goldreserven nach Deutschland zurück

Willsch attackiert Draghi: „EZB agiert wie die Banca d’Italia“

Lohndumping: Schweiz wirft Bilfinger Berger aus dem Land

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....