Technologie

Haushaltshilfe oder Babysitter: Roboter-Verkauf in Japan gestartet

Die rund 1,20 Meter großen Roboter sind dem Hersteller zufolge lernfähig und können Emotionen zeigen. Erste Prototypen bedienen bereits Kunden in den Handy-Geschäften von Softbank in Japan. Der Roboter soll im Handel für etwa 1.400 Euro plus Monatsgebühr und Versicherung zu haben sein.
18.06.2015 16:31
Lesezeit: 1 min

Der japanische Mobilfunkkonzern SoftBank will seinen menschenähnlichen Service-Roboter „Pepper“ gemeinsam mit dem chinesischen Online-Händler Alibaba verkaufen. Dazu kündigten die beiden Unternehmen am Donnerstag ein Joint-Venture an, dem auch der taiwanische Apple-Zulieferer Foxconn angehören wird. Roboter „Pepper“, der laut Softbank als Haushaltshilfe, Babysitter, Krankenpfleger oder Parteibegleiter genutzt werden kann, soll ab Samstag weltweit zu einem Preis von umgerechnet rund 1.400 Euro plus Monatsgebühr und Versicherung zu haben sein. Alibaba und Foxconn beteiligen sich beide für gut 100 Millionen Euro mit je 20 Prozent an dem Joint-Venture.

Softbank-Chef Masayoshi Son sprach von einem ersten Schritt bei seinen ehrgeizigen Zielen mit „Pepper“. „Wir wollen die Nummer eins der Roboter-Unternehmen werden“, sagte er. Die rund 1,20 Meter großen Roboter sind dem Unternehmen zufolge lernfähig und können Emotionen zeigen. Erste Prototypen bedienen bereits Kunden in den Handy-Geschäften von Softbank in Japan. Der Konzern will sich damit einen neuen Markt erschließen. Die Gesellschaft in Japan ist von einer dramatisch steigenden Zahl alter Menschen gekennzeichnet. Sie benötigen aber teilweise umfassende Dienstleistungen, für die nicht genügend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Die Lücke sollen Roboter füllen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...