Politik

EU-Sanktionen gegen russische Individuen: Eine Lachnummer

Lesezeit: 1 min
24.06.2015 01:15
Die EU-Sanktionen gegen russische Einzelpersonen waren offenbar ein besserer PR-Gag. Während die Sanktionen gegen Unternehmen die europäische Wirtschaft schwer treffen, sind die Einfrierungen von russischen Privatkonten nur mit der Lupe zu finden. In Schweden etwa wurden 200 Euro gesperrt, in Deutschland waren es 120.000 Euro.
EU-Sanktionen gegen russische Individuen: Eine Lachnummer

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU-Sanktionen gegen russische Einzelpersonen sind faktisch ohne jede wirtschaftliche Bedeutung geblieben. Das haben Recherchen von des Zeitungsbündnisses LENA ergeben.

So betragen die gesperrten Ressourcen in Schweden lediglich etwa 200 Euro. In Zypern seien es unter 120.000 Euro. In Deutschland hingegen wurden nach Informationen von Lena 124.346 Euro eingefroren. Hinzu kommt, dass zwei Rennpferde des tschetschenischen Präsidenten Ramzan Kadirov, nicht mehr bei Wettrennen mitlaufen dürfen. Auch der Verkauf der Pferde sei untersagt. Nach Angaben des deutschen Wirtschaftsministeriums sollen vier Konten von insgesamt zwei Personen, Organisationen oder Unternehmen betroffen seien.

In Lettland wurden die Bankeinlagen von drei Personen im Gesamtwert mehrerer zehn Millionen Euro gesperrt, berichtet EurActiv. Besonders hoch sollen die beschlagnahmten Werte in Italien sein. Das hängt damit zusammen, dass die italienische Polizei im vergangenen September den russischen Oligarchen Arkadi Rotenberg in einem Hotel in Rom festgenommen wurde. Es wurden diverse italienische Immobilien im Wert von 30 Millionen Euro beschlagnahmt.

Die Härte der Italiener gegen einen Russen ist interessant. Immerhin sagte der italienische Außenminister Paolo Gentiloni Anfang Juni auf einem Besuch in Moskau, dass die EU und Russland in der Lage sein sollten, die Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens wiederherzustellen.

Italien leidet besonders unter den Sanktionen, wie der ehemalige Präsident der EU-Kommission Romano Prodi neulich erklärte.

Doch nicht nur in Italien, sondern auch in anderen EU-Staaten kippt die Stimmung. Anfang Mai hatte Tschechiens Präsident Milos Zeman Russlands Präsident Putin versichert, dass er gegen die Sanktionen der EU gegen Russland gewesen sei. Gegen die Sanktionen sprechen sich zudem Österreich, Zypern, Griechenland, Tschechien, Italien, Spanien, Ungarn und die Slowakei aus. Merkel ist offiziell für ein Fortführung der Maßnahmen. Bei Frankreich ist die Position immer noch nicht eindeutig.

Polen und das Baltikum fordern hingegen eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland.

Nach der EU-Verordnung 269/2014 vom März 2014 müssen die Vermögenswerte von 150 Personen und 37 Organisationen und Unternehmen eingefroren werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...