Finanzen

Börsengang von Modehändler CBR 292 Millionen Euro bringen

Der Modehändler CBR will mit seinem Börsengang bis Anfang Juli insgesamt 292 Millionen Euro einfahren. CBR legte am Montag die Preisspanne für seine Aktien auf 14 bis 18 Euro fest.
23.06.2015 09:58
Lesezeit: 1 min

Der Börsengang des Modehändlers CBR Anfang Juli soll bis zu 292 Millionen Euro einbringen. 200 Millionen Euro davon fließen dem Betreiber der Damenmode-Ketten Cecil und Street One selbst zu - unabhängig vom Ausgabepreis, wie CBR am Montag im Börsenprospekt mitteilte. Mit dem Geld will CBR einen Teil der Schulden tilgen, die ihm Finanzinvestoren aufgebürdet hatten. Der Rest des Erlöses geht direkt an EQT. In den acht Jahren seit dem Einstieg des schwedischen Investors hat CBR allerdings seine Schulden um 700 Millionen auf 500 Millionen Euro reduziert. In Zukunft soll der Gewinn größtenteils an die Aktionäre gehen: Bis zu 60 Prozent des bereinigten Nettogewinns will das Unternehmen aus dem niedersächsischen Celle vom nächsten Jahr an als Dividende ausschütten.

CBR legte am Montag die Preisspanne für seine Aktien auf 14 bis 18 Euro fest. CBR wird damit mit bis zu 650 Millionen Euro bewertet. Die bis zu 19,4 Millionen Papiere können von Dienstag an bis zum 1. Juli gezeichnet werden, am 2. Juli soll die CBR-Aktie erstmals an der Frankfurter Börse gehandelt werden. Dann sollen zwischen 44 und 49 Prozent der Aktien breit bei den neuen Anteilseignern gestreut sein. Begleitet wird der Börsengang von der Deutschen Bank und Goldman Sachs.

Street One gibt es bereits seit 1983, Cecil seit 1989. Gegründet hatte CBR der Unternehmer Detlev Meyer, dem heute die Weinhandelskette Hawesko gehört. Das Unternehmen bringt zwölf Kollektionen im Jahr heraus, verkauft einen Großteil davon aber nicht in den 64 eigenen Läden, sondern über unabhängige Einzelhändler und Warenhäuser. Weil 85 Prozent vom Umsatz im Großhandel erwirtschaftet werden, sind die Margen von CBR höher als die von Konkurrenten wie Tom Tailor, Gerry Weber und Esprit. Produktion und Logistik hat CBR ausgelagert.

Bei einem Umsatz von 609 (2013: 611) Millionen Euro erwirtschafte CBR 2014 einen operativen Gewinn (Ebitda) von 107 (97) Millionen Euro, im ersten Quartal 2015 ging es mit Umsatz und Gewinn weiter aufwärts. Dabei steckt Cecil noch mitten im Umbau. CBR selbst spricht im Börsenprospekt von „strategischen Fehlentscheidungen“ in den Jahren 2009 bis 2011. Die Marken OneTouch und Cecil Men wurden nach Verlusten aufgegeben. Bei Street One sei die Neuausrichtung gelungen, bei Cecil gebe es noch Verbesserungspotenzial.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas China-Illusion zerplatzt: Handelskammer-Chef warnt vor „Verkehrsunfall in Zeitlupe“
06.08.2025

Chinas Industrie erobert trotz westlicher Gegenwehr immer größere Teile des Weltmarktes – getrieben von Deflation, Währungsrückenwind...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Trumps Politik und geopolitische Spannungen treiben Goldnachfrage in Deutschland
06.08.2025

Wer vom steigenden Goldpreis profitieren will, denkt oft an physisches Gold. Doch es gibt eine spannende Alternative: Aktien von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tariftreuegesetz: Das nächste Bürokratiemonster für Unternehmen kommt
06.08.2025

Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz durchgewunken. Das Gesetz soll sichern, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien im Ausverkauf: Politische Risiken eröffnen langfristige Einstiegschancen
06.08.2025

Trotz stabiler Nachfrage und solider Bilanzen geraten Pharma-Aktien 2025 ins Hintertreffen. Grund ist die Rückkehr Donald Trumps ins...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenangebote: Vonovia sucht händeringend 2800 neue Mitarbeiter 
06.08.2025

Dass Unternehmen den Abbau tausender Stellen ankündigen, ist seit langem tägliche Realität in Deutschland. Währenddessen sucht der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Panzer statt Autos: Schaeffler will in die Rüstungsindustrie einsteigen
06.08.2025

Miese Zahlen beim Autozulieferer: Schaefflers Umsatz und Gewinn schwächeln. Jetzt prüft der Automobil- und Industriezulieferer, ob sich...

DWN
Politik
Politik Polen: Präsident Karol Nawrocki legt Amtseid ab - kommt jetzt ein Kurswechsel für die EU?
06.08.2025

Karol Nawrocki wird heute als neuer Präsident Polens vereidigt. Der PiS-nahe Historiker kündigt eine harte Konfrontation mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalabbau – nach Automobil- und Chemieindustrie trifft es jetzt die Pharmabranche
06.08.2025

Alarmstimmung in der Pharmabranche: Rund 4.000 Menschen protestierten in Marburg gegen Stellenstreichungen in der Pharmabranche. Betroffen...