Politik

Beschwörung der heilen Welt: Die Erklärung der Euro-Finanzminister

Lesezeit: 1 min
28.06.2015 02:47
In einem deklaratorischen Text beschwören die Euro-Finanzminister die Solidität des Euro. Was sie übersehen: Am Ende werden sie an ihren Taten gemessen, nicht an ihren Worten.
Beschwörung der heilen Welt: Die Erklärung der Euro-Finanzminister

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach Abbruch der Verhandlungen über eine Verlängerung des am Dienstag auslaufenden Programms für Griechenland haben die Euro-Finanzminister - mit Ausnahme Griechenlands - am Samstag eine Erklärung zur Stabilisierung der Währungsunion verabschiedet. Ohne Finanzhilfe von außen steht Griechenland vor der Staatspleite. Es folgt eine von Reuters übersetzte Erklärung der Euro-Minister im Wortlaut:

"Die Minister aus 18 Mitgliedsländern der Eurozone und den Institutionen haben nach dem Abbruch der Verhandlungen mit der griechischen Regierung ein informelles Treffen abgehalten, um das bevorstehende Auslaufen des aktuellen EFSF-Finanz-Abkommen mit Griechenland zu diskutieren.

Die Stärkung der Euro-Währungsunion ist entscheidend dafür gewesen, um der Eurozone dabei zu helfen, die Lasten der Finanzkrise zu überwinden. Wir sind insbesondere in der Haushaltskonsolidierung vorangekommen, haben ambitionierte Strukturreformen vorgenommen, unsere finanz- und wirtschaftspolitische Steuerung verbessert, die finanzielle Integration vertieft und effiziente Brandmauern errichtet. Wir sind in einer sehr viel stärkeren Position als während der Krise.

Die Mitgliedsstaaten der Eurozone beabsichtigen, alle vorhandenen Instrumente zu nutzen, um die Integrität und Stabilität des Euro-Gebiets zu wahren. Dies wird jegliche Maßnahmen der Europäischen Zentralbank ergänzen, die diese in voller Unabhängigkeit und im Rahmen ihres Mandats trifft. EFSF und ESM bleiben mit unserer ganzen Unterstützung starke Instrumente.

Wir verpflichten uns, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Widerstandskraft unserer Wirtschaft weiter zu stärken. Wir stehen bereit, entschlossene Schritte zu unternehmen, um die Wirtschafts- und Währungsunion zu stärken.

Wir betonen, dass das Auslaufen des EFSF-Finanz-Abkommens mit Griechenland ohne unmittelbare Aussichten auf eine Anschluss-Vereinbarung, nach Maßnahmen der griechischen Behörden mit technischer Unterstützung der Institutionen verlangen, um die Stabilität des griechischen Finanzsystems abzusichern. Die Eurogruppe wird die wirtschaftliche und finanzielle Situation in Griechenland sehr genau beobachten und die Eurogruppe ist bereit, wieder zusammenzukommen, um angemessene Entscheidungen zu treffen wo diese notwendig sind, im Interesse von Griechenland als Mitglied der Eurozone.

Wir sind bereit, Griechenland und dem griechischen Volk nach Bedarf im Anschluss an das Ende des EFSF-Finanz-Abkommens beizustehen und zu helfen.

Fußnote: Angenommen von den Ministern der Eurozone mit Ausnahme Griechenlands."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...