Politik

Wegen Steuerbetrug: Gericht verurteilt Berlusconi zu vier Jahren Haft

Silvio Berlusconi, der frühere italienische Regierungschef, ist in einem Prozess bezüglich Steuerbetrugs und Schwarzgeldkassen schuldig gesprochen worden. Ein Mailänder Gericht verurteilte ihn zu einer Haftstrafe von vier Jahren. Sollte sich in einem Berufungsverfahren herausstellen, dass die Straftaten bereits verjährt sind, wäre das Urteil jedoch nicht rechtskräftig.
26.10.2012 16:25
Lesezeit: 1 min

Ein Mailänder Gericht hat am Freitag den früheren italienischen Ministerpräsident im so genannten Mediaset-Verfahren zu einer Haftstrafe von vier Jahren verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte einen Antrag auf drei Jahre und acht Monate gestellt. Steuerbetrug und Schwarzgeldkassen waren Gegenstand des Prozesses.

Mehrmals hatte Berlusconi seine Unschuld beteuert. Zudem hatte er während seiner Zeit als Ministerpräsident etliche Gesetze erlassen, die eine Unterbrechung verschiedener Prozesse, die gegen ihn geführt wurden, zur Folge hatten. Dadurch rückten die Straftaten, die ihm vorgeworfen wurden, immer näher an die Verjährungsfrist heran. Auch im Mediaset-Verfahren wird möglicher Weise in einem Berufungs-Prozess noch einmal geprüft werden, ob die Straftaten eventuell bereits verjährt sind und das Urteil somit nicht rechtskräftig wäre.

Bereits vor elf Jahren wurde das Verfahren begonnen, bei dem Silvio Berlusconi einer von insgesamt elf Angeklagten war. Im Prozess wurde ihm vorgeworfen, mittels ausländischer Tarnfirmen von 1994 bis 1999 Filmrechte gekauft und diese zu unangemessen hohen Preisen an seine eigenen Firmen Mediaset und Fininvest wieder verkauft zu haben. Dadurch sei es ihm gelungen, so der zuständige Staatsanwalt Fabio De Pasquale, die Gewinne seiner beiden Firmen zu reduzieren und Steuerzahlungen an den italienischen Staat zu umgehen.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...