Finanzen

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Zinshändler der Deutschen Bank

Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt im Zinsskandal der Deutschen Bank. Gegen fünf Personen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
01.07.2015 10:33
Lesezeit: 2 min

Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt im Zinsskandal der Deutschen Bank gegen alte Bekannte der Justiz: Eine Sprecherin der Behörde sagte der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag, es sei ein Ermittlungsverfahren gegen insgesamt fünf Personen eingeleitet worden. Vier davon seien jene Zinshändler, die sich im vergangenen Herbst vor dem Hessischen Landesarbeitsgericht erfolgreich gegen ihre Kündigungen gewehrt und einen Vergleich mit der Bank ausgehandelt hatten.

Die Staatsanwaltschaft habe sich diesen Fall schon seit etwa einem Jahr angeschaut und sei nun aktiv geworden. Es gebe keinen direkten Zusammenhang mit dem unlängst fertig gestellten Abschlussbericht der Finanzaufsicht BaFin zu der Affäre. Die Staatsanwaltschaft will sich das Dokument aber anschauen. "Der Bafin-Bericht liegt uns seit etwa einer Woche vor. Er muss jetzt erst einmal ausgewertet werden. Dann wird sich zeigen, wie die weiteren Ermittlungen laufen."

Als erstes hatte die Financial Times (FT) berichtet, dass der Zinsskandal nun auch die Justiz auf den Plan ruft und damit eine neue Dimension erreicht. Die Deutsche Bank wollte sich zur Sache konkret nicht äußern. Deutschlands größtes Geldhaus bekräftigte aber frühere Aussagen, wonach der BaFin-Bericht bestätige, dass kein jetziges oder früheres Mitglied aus dem Vorstand oder dem erweiterten Führungszirkel die Manipulation von Zinssätzen angeordnet oder von entsprechenden Versuchen vor Mitte 2011 gewusst habe, als erste Verfehlungen durch eine Untersuchung der Bank ans Licht gekommen waren. Der Bericht liegt seit Wochen bei der Deutschen Bank, die dazu noch Stellung nehmen darf.

Die Tricksereien bei den Referenzzinssätzen Libor und Euribor kosteten das Frankfurter Geldhaus viel Geld: Ende April einigte sich die Bank mit den Behörden in Großbritannien und den USA auf einen Vergleich und eine Rekordstrafe von 2,5 Milliarden Dollar, lange vorher wurden bereits 725 Millionen Euro an die EU-Kommission gezahlt. Weithin monierten die Aufseher, dass das Institut bei der Aufklärung der Affäre nur widerwillig kooperiert und es Mängel bei den internen Kontrollen gegeben habe.

Die Unregelmäßigkeiten fielen in das Investmentbanking, das jahrelang von Anshu Jain geleitet wurde. 2012 stieg Jain zum Co-Vorstandschef auf und beteuerte danach immer wieder, er wolle seiner Verantwortung gerecht werden, indem er die Altlasten aufräume. Etliche Zinshändler wurden mehr oder weniger geräuschlos vor die Tür gesetzt. Mit den vier Zinshändlern, die in Frankfurt gegen ihre Kündigung klagten, lief die Bank Gefahr, dass unangenehme Details des Zinsskandals öffentlich wurden. Im Oktober wurde schließlich ein Vergleich bekannt: Demnach sollten zwei Händler die Bank gegen eine hohe Abfindung endgültig verlassen. Zwei weitere sollten bleiben, aber außerhalb des Handels beschäftigt werden. Die Deutsche Bank hatte den Mitarbeitern "unangemessene Kommunikation" in Gesprächen oder Mails mit Derivate-Händlern vorgeworfen.

Inzwischen ist auch Jain Geschichte: Der Top-Manager kündigte Anfang des Monats seinen Rücktritt zum 30. Juni an. Jains Kollege Jürgen Fitschen geht im kommenden Frühjahr. Die Bank hat erklärt, es gebe keinen Zusammenhang zwischen dem vorzeitigen Ende der Doppelspitze und den Ermittlungen der Aufsichtsbehörden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...