Finanzen

Versicherer ACE kauft Rivalen Chubb

Der Versicherungskonzern ACE kauft seinen Rivalen Chubb für 28 Milliarden Dollar. Zudem will ACE seine Abhängigkeit von Versicherungen gegen Naturkatastrophen reduzieren, deren Margen in den vergangenen Jahren vor allem in Nordamerika unter Druck gerieten.
01.07.2015 17:50
Lesezeit: 1 min

Der schweizerisch-amerikanische Versicherungskonzern ACE schluckt für 28 Milliarden Dollar den traditionsreichen Rivalen Chubb. Der Schaden- und Unfallversicherer hofft mit der Übernahme mehr wohlhabende Privat- und Firmenkunden zu gewinnen, auf die sich die 1882 gegründete Chubb konzentriert hat. Deshalb soll der fusionierte Konzern auch dessen Namen tragen. Firmensitz bleibt aber Zürich. Zudem will ACE seine Abhängigkeit von Versicherungen gegen Naturkatastrophen reduzieren, deren Margen in den vergangenen Jahren vor allem in Nordamerika unter Druck gerieten, nachdem schwere Erdbeben oder Stürme ausblieben. Zusätzlichem Druck ist die Branche durch Investoren ausgesetzt, die selbst Katastrophenanleihen begeben und den Versicherern damit das Wasser abgraben.

An der New Yorker Börse NYSE stießen die Fusionspläne am Mittwoch auf einhellige Zustimmung: Die Chubb-Aktie schnellte um 33 Prozent auf rund 126 Dollar nach oben, ACE-Papiere legten um 5,8 Prozent auf 107 Dollar zu. ACE bezahlt die Übernahme zur Hälfte in Aktien und in bar. Die Chubb-Anteilseigner sollen 62,93 Dollar je Aktie bekommen und 0,6019 ACE-Aktien. Sie halten damit 30 Prozent an dem fusionierten Unternehmen. Rechnerisch entspricht das Übernahmeangebot einem Aufschlag von 30 Prozent auf den Schlusskurs der Chubb-Aktie vom Dienstag.

Geführt wird das fusionierte Unternehmen von ACE-Chef Evan Greenberg. Vater Maurice („Hank“) Greenberg hatte über Jahre den in der Finanzkrise vom Staat geretteten Versicherungsriesen AIG gelenkt. Chubb-Chef John Finnegan zieht sich auf einen repräsentativen Posten für den nordamerikanischen Markt zurück.

Die Fusion werde den Konzern in die „Elite der weltweiten Schaden- und Unfallversicherer“ bringen, hieß es in der Mitteilung. ACE und Chubb ergänzten sich, es gebe nur wenige Überschneidungen, sagte Greenberg. Dennoch sollen innerhalb von drei Jahren 650 Millionen Dollar Kosten eingespart werden.

Chubb ist in 25 Ländern aktiv, darunter Deutschland. Das Unternehmen ist hierzulande als ein Anbieter von Haftpflicht-Versicherungen für Manager (D&O), und Policen gegen Entführung und Erpressung bekannt. ACE ist in 54 Ländern vertreten. Das Unternehmen war 1985 von 34 US-Versicherern auf den Cayman Islands gegründet worden, um D&O-Versicherungen anzubieten. 2008 zog ACE nach Zürich um. Zuletzt hatte die Allianz das Privatkundengeschäft ihrer US-Sachversicherungstochter Fireman's Fund an ACE verkauft.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.