Lesezeit: 1 min
02.07.2015 09:18
Der Dax notierte am Donnerstag mit 11.194 Zählern nur knapp im Plus. Zu den größten Dax-Gewinnern gehörten die Versorger, da die geplante Klimaabgabe für alte Braunkohlekraftwerke vom Tisch ist.
Dax bewegt sich knapp im Plus
Der deutsche Leitindex notierte am Donnerstag mit 11.194 Zählern nur knapp im Plus. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten hat sich der Dax am Donnerstag kaum bewegt. Der deutsche Leitindex notierte mit 11.194 Zählern nur knapp im Plus. Analysten rechnen mit einem robusten Stellenaufbau in den USA - damit könnten die Spekulationen auf eine baldige Zinserhöhung neue Nahrung erhalten. Ebenfalls im Fokus steht weiterhin die sich zuspitzende Krise in Griechenland. Die Euro-Partner wollen erst nach dem Referendum am Sonntag weitere Gespräche mit Griechenland führen. Wie die Bundesregierung lehnte auch die Eurogruppe Verhandlungen bis dahin ab.

Zu den größten Dax-Gewinnern gehörten die Versorger, da die geplante Klimaabgabe für alte Braunkohlekraftwerke vom Tisch ist. Nach langem Ringen hatten sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Mittwochabend auf einen Alternativplan verständigt. RWE legten 3,3 Prozent zu, E.ON ein Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...