Technologie

Roboter mauert komplettes Haus in zwei Tagen

Ein australischer Roboter mauert ein komplettes Familienhaus in zwei Tagen. Dabei setzt die Kran-ähnliche Maschine 1000 Ziegel pro Stunde ohne menschliche Hilfe präzise nach Bauplan aufeinander. Der Hausbau soll durch die Personaleinsparungen deutlich günstiger werden.
02.07.2015 11:47
Lesezeit: 1 min
Roboter mauert komplettes Haus in zwei Tagen
Der Roboter-Maurer schafft 1000 Ziegel in einer Stunde. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Australische Ingenieure haben einen Bauroboter namens Hadrian entwickelt, der 1000 Steine pro Stunde verbauen kann. Um ein komplettes Haus zu mauern braucht der Roboter rund zwei Tagen. Zum Vergleich: Der Weltrekord für menschliche Maurer liegt bei 743 Steinen pro Stunde. 150 Häuser soll der Roboter dadurch pro Jahr schaffen, so die australische Firma Fastbrick Robotics.

Der Roboter arbeitet nach 3D-Bauplänen, die Konstrukteure mittels Design-Software programmieren. So kennt die Maschine bereits die Position jedes einzelnen Ziegels. Ein Greifarm nimmt diese auf, kürzt sie bei Bedarf, bestreicht sie mit Mörtel und setzt sie auf 0,5 Milimeter genau an die richtige Stelle. Der 28 m langer Teleskoparm erreicht dabei jede Stelle des Gebäudeumrisses.

Fastbricks Robotics hat sieben Millionen US-Dollar in die Entwicklung investiert. Damit wolle man dem Nachwuchsproblem begegnen, das in der Branche herrsche, erklärt Firmenchef Mark Pivac dem australischen Onlinemagazin perthnow: „Das Problem ist, dass das Durchschnittsalter der Maurer zunimmt und es schwierig ist, junge Menschen für den Beruf zu begeistern“, so Pivac. Neben dem Fachkräftemangel soll der Roboter durch Einsparung der Personalkosten auch das Problem steigender Hauspreise in Australien lösen. „Die Menschheit mauert seit rund 6000 Jahren. Und seit Beginn der industriellen Revolution hat sie versucht, diesen Prozess zu automatisieren“.

Dabei könnte eine ähnliche Erfindung aus China helfen, bei der ein über 150 Meter langer 3D-Drucker in 48 Stunden Luxusvillen produziert.

Benannt ist der Roboter nach dem römischen Kaiser Hadrian, der in Großbritannien das 117,5 km lange Grenzbefestigungssystem Hadrianswall errichten ließ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...