Technologie

Roboter mauert komplettes Haus in zwei Tagen

Ein australischer Roboter mauert ein komplettes Familienhaus in zwei Tagen. Dabei setzt die Kran-ähnliche Maschine 1000 Ziegel pro Stunde ohne menschliche Hilfe präzise nach Bauplan aufeinander. Der Hausbau soll durch die Personaleinsparungen deutlich günstiger werden.
02.07.2015 11:47
Lesezeit: 1 min
Roboter mauert komplettes Haus in zwei Tagen
Der Roboter-Maurer schafft 1000 Ziegel in einer Stunde. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Australische Ingenieure haben einen Bauroboter namens Hadrian entwickelt, der 1000 Steine pro Stunde verbauen kann. Um ein komplettes Haus zu mauern braucht der Roboter rund zwei Tagen. Zum Vergleich: Der Weltrekord für menschliche Maurer liegt bei 743 Steinen pro Stunde. 150 Häuser soll der Roboter dadurch pro Jahr schaffen, so die australische Firma Fastbrick Robotics.

Der Roboter arbeitet nach 3D-Bauplänen, die Konstrukteure mittels Design-Software programmieren. So kennt die Maschine bereits die Position jedes einzelnen Ziegels. Ein Greifarm nimmt diese auf, kürzt sie bei Bedarf, bestreicht sie mit Mörtel und setzt sie auf 0,5 Milimeter genau an die richtige Stelle. Der 28 m langer Teleskoparm erreicht dabei jede Stelle des Gebäudeumrisses.

Fastbricks Robotics hat sieben Millionen US-Dollar in die Entwicklung investiert. Damit wolle man dem Nachwuchsproblem begegnen, das in der Branche herrsche, erklärt Firmenchef Mark Pivac dem australischen Onlinemagazin perthnow: „Das Problem ist, dass das Durchschnittsalter der Maurer zunimmt und es schwierig ist, junge Menschen für den Beruf zu begeistern“, so Pivac. Neben dem Fachkräftemangel soll der Roboter durch Einsparung der Personalkosten auch das Problem steigender Hauspreise in Australien lösen. „Die Menschheit mauert seit rund 6000 Jahren. Und seit Beginn der industriellen Revolution hat sie versucht, diesen Prozess zu automatisieren“.

Dabei könnte eine ähnliche Erfindung aus China helfen, bei der ein über 150 Meter langer 3D-Drucker in 48 Stunden Luxusvillen produziert.

Benannt ist der Roboter nach dem römischen Kaiser Hadrian, der in Großbritannien das 117,5 km lange Grenzbefestigungssystem Hadrianswall errichten ließ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Einwanderungsland Deutschland: Jeder vierte Mensch hat einen Migrationshintergrund
22.05.2025

Rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben im vergangenen Jahr in Deutschland gelebt. Das sind vier Prozent mehr als im...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - Alle sechs AfD-Kandidatin scheitern
22.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Finanzen
Finanzen Erfolgreich in Kunst investieren: Warum Gemälde, Märkte und NFTs neue Anlagechancen bieten
22.05.2025

Wenn Aktien schwanken und Märkte auf Sicht fahren, wird Kunst zur strategischen Alternative. Wie Gemälde, Sammlerstücke und digitale...