Technologie

Roboter mauert komplettes Haus in zwei Tagen

Ein australischer Roboter mauert ein komplettes Familienhaus in zwei Tagen. Dabei setzt die Kran-ähnliche Maschine 1000 Ziegel pro Stunde ohne menschliche Hilfe präzise nach Bauplan aufeinander. Der Hausbau soll durch die Personaleinsparungen deutlich günstiger werden.
02.07.2015 11:47
Lesezeit: 1 min
Roboter mauert komplettes Haus in zwei Tagen
Der Roboter-Maurer schafft 1000 Ziegel in einer Stunde. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Australische Ingenieure haben einen Bauroboter namens Hadrian entwickelt, der 1000 Steine pro Stunde verbauen kann. Um ein komplettes Haus zu mauern braucht der Roboter rund zwei Tagen. Zum Vergleich: Der Weltrekord für menschliche Maurer liegt bei 743 Steinen pro Stunde. 150 Häuser soll der Roboter dadurch pro Jahr schaffen, so die australische Firma Fastbrick Robotics.

Der Roboter arbeitet nach 3D-Bauplänen, die Konstrukteure mittels Design-Software programmieren. So kennt die Maschine bereits die Position jedes einzelnen Ziegels. Ein Greifarm nimmt diese auf, kürzt sie bei Bedarf, bestreicht sie mit Mörtel und setzt sie auf 0,5 Milimeter genau an die richtige Stelle. Der 28 m langer Teleskoparm erreicht dabei jede Stelle des Gebäudeumrisses.

Fastbricks Robotics hat sieben Millionen US-Dollar in die Entwicklung investiert. Damit wolle man dem Nachwuchsproblem begegnen, das in der Branche herrsche, erklärt Firmenchef Mark Pivac dem australischen Onlinemagazin perthnow: „Das Problem ist, dass das Durchschnittsalter der Maurer zunimmt und es schwierig ist, junge Menschen für den Beruf zu begeistern“, so Pivac. Neben dem Fachkräftemangel soll der Roboter durch Einsparung der Personalkosten auch das Problem steigender Hauspreise in Australien lösen. „Die Menschheit mauert seit rund 6000 Jahren. Und seit Beginn der industriellen Revolution hat sie versucht, diesen Prozess zu automatisieren“.

Dabei könnte eine ähnliche Erfindung aus China helfen, bei der ein über 150 Meter langer 3D-Drucker in 48 Stunden Luxusvillen produziert.

Benannt ist der Roboter nach dem römischen Kaiser Hadrian, der in Großbritannien das 117,5 km lange Grenzbefestigungssystem Hadrianswall errichten ließ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...