Finanzen

Ausverkauf an Chinas Börsen zieht andere Märkte nach unten

Der Ausverkauf an den chinesischen Aktienbörsen geht weiter und belastet auch andere Märkte in der Region. In Shanghai fiel der Leitindex am Mittwoch um etwa vier Prozent. Zu Handelsbeginn betrug das Minus sogar sieben Prozent.
08.07.2015 09:54
Lesezeit: 1 min

Der Ausverkauf an den chinesischen Aktienbörsen geht weiter und belastet auch andere Märkte in der Region. In Shanghai fiel der Leitindex am Mittwoch um etwa vier Prozent. Zu Handelsbeginn betrug das Minus sogar sieben Prozent. In Tokio gab der Nikkei-Index um 1,5 Prozent nach, während der MSCI-Index für die Region Asien-Pazifik unter Ausschluss Japans mehr als zwei Prozent verlor.

Die für die chinesischen Aktienmärkte zuständige Aufsichtsbehörde sprach von einer Panikstimmung. Über 500 Firmen wurden vom Handel ausgesetzt. Die Notenbank kündigte an, die Entwicklungen eng zu verfolgen und Stabilisierungsmaßnahmen zu ergreifen. Der chinesische Aktienmarkt hat in den vergangenen drei Wochen etwa 30 Prozent seines Wertes verloren. Allerdings hatten sie sich die Kurse seit November mehr als verdoppelt.

Für Verunsicherung sorgte am Mittwoch zudem die Euro-Zone. Es sei nicht ausgeschlossen, dass sich die Ansteckungsgefahr vergrößere, falls sich die Lage in Griechenland verschlimmere, schrieben die Experten von Barclays in einer Mitteilung. Griechenland muss in den kommenden Tagen Reformvorschläge vorlegen, um noch eine Chance auf Milliardenhilfen der Euro-Staaten zu haben. Andernfalls droht die Staatspleite und ein Austritt aus der Währungsunion.

Der Euro fiel unter die Marke von 1,10 Dollar und wurde zuletzt mit 1,0989 Dollar gehandelt. Der Greenback wurde mit 122,19 Yen gehandelt. Der Schweizer Franken notierte zum Euro mit 1,0403 und zum Dollar mit 0,9464.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...