Finanzen

Krisenvorsorge: Unternehmen beginnen, Cash zu horten

Internationale Firmen haben als Vorsichtsmaßnahme bisher 870 Milliarden Euro an Cash zurückgelegt. Denn die Firmen hatten während der Finanzkrise 2008 enorme Liquiditäts-Probleme, weil die Banken bei der Kreditvergabe restriktiver wurden. Dieser Fall soll nicht nochmal auftreten.
09.07.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Internationale Firmen aus dem Nahen Osten, Afrika und Europa (EMEA-Region) sollen bisher etwa 870 Milliarden Euro an Cash zurückgelegt haben. Alleine der deutsche Autobauer Volkswagen wies per Ende 2014 Cash im Volumen von 25,7 Milliarden Euro auf, meldet Moody´s in einem aktuellen Bericht.

Weitere Konzerne mit großen Cash-Beständen sind EDF mit 25,5 Milliarden Euro, BP mit 24,9 Milliarden Euro, Fiat Chrysler Automobiles mit 23,4 Milliarden Euro und Poste Italiane mit 23,2 Milliarden Euro. Doch auch Royal Dutch Shell, Total, ENEL, Saudi Basic Industries und Statoil haben hohe Cash-Bestände, berichtet Finanz & Wirtschaft. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Cash-Bestände der Firmen in der EMEA-Region im Jahr 2014 um sechs Prozent gestiegen.

Doch auch US-Firmen halten mehr Geldreserven als je zuvor. „Der Tech-Sektor hält das meiste Cash, gefolgt von der Gesundheits-, Pharma- und Energiebranche“, erklärt Moody’s-Analyst Richard Lane. Einer Studie der US-Notenbank Federal Reserve zufolge haben börsennotierte US-Konzerne ihre Vorräte schon seit der Erholung von der Finanzkrise 2008 massiv erhöht. Dabei spielen Steuern eine wichtige Rolle. 1,1 Billionen Dollar – 64 Prozent der Cash-Reserven – befanden sich zum Jahreswechsel laut Moody’s im Ausland. „Wenn Firmen die Gewinne, die sie im Rest der Welt machen, in die USA zurückbringen, werden sie relativ stark besteuert“, heißt es in der Fed-Analyse.

Der „Cash-King“ ist mit 178 Milliarden Dollar der US-Technologiekonzern Apple, meldet Finanz & Wirtschaft.

Seit der Finanzkrise 2008 haben zahlreiche Konzerne Sparprogramme eingeführt, was wiederum zum Investitionsrückgang führte. Zudem hatten die Konzerne große Probleme bei der Kreditaufnahme, weil die Banken bei der Kreditvergabe restriktiver wurden. Das Cash-Polster der Firmen ging rapide zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...