Finanzen

Krisenvorsorge: Unternehmen beginnen, Cash zu horten

Internationale Firmen haben als Vorsichtsmaßnahme bisher 870 Milliarden Euro an Cash zurückgelegt. Denn die Firmen hatten während der Finanzkrise 2008 enorme Liquiditäts-Probleme, weil die Banken bei der Kreditvergabe restriktiver wurden. Dieser Fall soll nicht nochmal auftreten.
09.07.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Internationale Firmen aus dem Nahen Osten, Afrika und Europa (EMEA-Region) sollen bisher etwa 870 Milliarden Euro an Cash zurückgelegt haben. Alleine der deutsche Autobauer Volkswagen wies per Ende 2014 Cash im Volumen von 25,7 Milliarden Euro auf, meldet Moody´s in einem aktuellen Bericht.

Weitere Konzerne mit großen Cash-Beständen sind EDF mit 25,5 Milliarden Euro, BP mit 24,9 Milliarden Euro, Fiat Chrysler Automobiles mit 23,4 Milliarden Euro und Poste Italiane mit 23,2 Milliarden Euro. Doch auch Royal Dutch Shell, Total, ENEL, Saudi Basic Industries und Statoil haben hohe Cash-Bestände, berichtet Finanz & Wirtschaft. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Cash-Bestände der Firmen in der EMEA-Region im Jahr 2014 um sechs Prozent gestiegen.

Doch auch US-Firmen halten mehr Geldreserven als je zuvor. „Der Tech-Sektor hält das meiste Cash, gefolgt von der Gesundheits-, Pharma- und Energiebranche“, erklärt Moody’s-Analyst Richard Lane. Einer Studie der US-Notenbank Federal Reserve zufolge haben börsennotierte US-Konzerne ihre Vorräte schon seit der Erholung von der Finanzkrise 2008 massiv erhöht. Dabei spielen Steuern eine wichtige Rolle. 1,1 Billionen Dollar – 64 Prozent der Cash-Reserven – befanden sich zum Jahreswechsel laut Moody’s im Ausland. „Wenn Firmen die Gewinne, die sie im Rest der Welt machen, in die USA zurückbringen, werden sie relativ stark besteuert“, heißt es in der Fed-Analyse.

Der „Cash-King“ ist mit 178 Milliarden Dollar der US-Technologiekonzern Apple, meldet Finanz & Wirtschaft.

Seit der Finanzkrise 2008 haben zahlreiche Konzerne Sparprogramme eingeführt, was wiederum zum Investitionsrückgang führte. Zudem hatten die Konzerne große Probleme bei der Kreditaufnahme, weil die Banken bei der Kreditvergabe restriktiver wurden. Das Cash-Polster der Firmen ging rapide zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...