Politik

Völlig zerstritten: Jagt Wolfgang Schäuble den Euro in die Luft?

Die Euro-Gruppe ist der falsche Ort für eine politische Entscheidung. Sie wird von den Regierungschefs vorgeschoben, weil diese Angst von der Wahrheit haben. Die Finanzminister agieren arrogant und inkompetent. Das Chaos breitet sich aus.
12.07.2015 12:59
Lesezeit: 1 min

Am Sonntag dürfte es erneut keine Entscheidung über den Grexit geben. Das könnte vermutlich die beste Nachricht in einer schlimmen Zeit. Doch im Hinblich auf die Katastrophe in Griechenland bringt der Streit nur kurzen Aufschub.

Eines der Hauptprobleme ist die kollektive Feigheit der Staats- und Regierungschefs in der EU: Sie schicken ihre Finanzminister vor, weil sie den Überblick verloren haben. In Wahrheit können die Finanzminister nur streiten – weil es um ihre jeweiligen Haushalte geht. Ihr Job ist es, sich selbst der Nächste zu sein. Das rechtfertigt zwar nicht den irrsinnigen Einfall Schäubles, die Euro-Zone mit einem finalen Rechtsbruch in die Luft zu jagen. Es erklärt aber, warum wir uns auf dem besten Weg in diese Richtung befinden.

Die Euro-Gruppe ist in der EU-Verfassung nicht als Entscheidungsgremium vorgesehen. Sie wurden von den feigen Staatschefs vorgeschoben, weil diese in ihrem Elfenbeinturm glauben: Die Fachleute werden ihnen die „silver bullet“ auf dem Tablet servieren. Doch die Fachleute haben sich mit der Kredit-Orgie in einer nicht funktionierenden Union verrannt.

Die Euro-Retter belügen sich gegenseitig nach Strich und Faden: Die Verhandlungskultur würde auf dem Basar von Bagdad sofort zu einer Schießerei führen.

Die Finanzminister belügen sich gegenseitig, wie die Staatschefs die Bürger belügen. Angela Merkel etwa glaubt allen Ernstes noch, dass sie den Deutschen noch irgendeine Lösung einreden kann. Kann sie nicht. Sie hat zwei Sprüche geliefert, die einander ausschließen: „Griechenland ist auf einem guten Weg.“ Und: „Scheitert der Euro, so scheitert Europa.“ Ihre Synthese – „Nur wenn es Europa gut geht, geht es Deutschland gut“ – trifft heute auf das Gegenteil zu: Europa geht es schlecht. Und schon sehr bald wird es auch Deutschland schlecht gehen. Der europäische Binnenmarkt ist der größte Handelspartner Deutschlands. Die deutsche Exportwirtschaft hat von der Kredit-Orgie und von der Euro-Abwertung profitiert.

Wen will Schäuble bestrafen? Sich selbst? Die Griechen? Die Wähler? Helmut Kohl?

Die EU-Kommission hat am Sonntag verkündet, dass ein Grexit zu einer Ansteckung in der Euro-Zone führen werde. Noch vor einer Woche behauptete die Kommission noch das Gegenteil.

Die Euro-Retter tanzen auf dem Vulkan. Jeder gegen jeden. Sie sind bereit, den Nachbarn in die Hölle zu stoßen, um sich selbst zu retten. Sie merken jedoch nicht, dass sie unlösbar aneinander gekettet sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...