Politik

Völlig zerstritten: Jagt Wolfgang Schäuble den Euro in die Luft?

Die Euro-Gruppe ist der falsche Ort für eine politische Entscheidung. Sie wird von den Regierungschefs vorgeschoben, weil diese Angst von der Wahrheit haben. Die Finanzminister agieren arrogant und inkompetent. Das Chaos breitet sich aus.
12.07.2015 12:59
Lesezeit: 1 min

Am Sonntag dürfte es erneut keine Entscheidung über den Grexit geben. Das könnte vermutlich die beste Nachricht in einer schlimmen Zeit. Doch im Hinblich auf die Katastrophe in Griechenland bringt der Streit nur kurzen Aufschub.

Eines der Hauptprobleme ist die kollektive Feigheit der Staats- und Regierungschefs in der EU: Sie schicken ihre Finanzminister vor, weil sie den Überblick verloren haben. In Wahrheit können die Finanzminister nur streiten – weil es um ihre jeweiligen Haushalte geht. Ihr Job ist es, sich selbst der Nächste zu sein. Das rechtfertigt zwar nicht den irrsinnigen Einfall Schäubles, die Euro-Zone mit einem finalen Rechtsbruch in die Luft zu jagen. Es erklärt aber, warum wir uns auf dem besten Weg in diese Richtung befinden.

Die Euro-Gruppe ist in der EU-Verfassung nicht als Entscheidungsgremium vorgesehen. Sie wurden von den feigen Staatschefs vorgeschoben, weil diese in ihrem Elfenbeinturm glauben: Die Fachleute werden ihnen die „silver bullet“ auf dem Tablet servieren. Doch die Fachleute haben sich mit der Kredit-Orgie in einer nicht funktionierenden Union verrannt.

Die Euro-Retter belügen sich gegenseitig nach Strich und Faden: Die Verhandlungskultur würde auf dem Basar von Bagdad sofort zu einer Schießerei führen.

Die Finanzminister belügen sich gegenseitig, wie die Staatschefs die Bürger belügen. Angela Merkel etwa glaubt allen Ernstes noch, dass sie den Deutschen noch irgendeine Lösung einreden kann. Kann sie nicht. Sie hat zwei Sprüche geliefert, die einander ausschließen: „Griechenland ist auf einem guten Weg.“ Und: „Scheitert der Euro, so scheitert Europa.“ Ihre Synthese – „Nur wenn es Europa gut geht, geht es Deutschland gut“ – trifft heute auf das Gegenteil zu: Europa geht es schlecht. Und schon sehr bald wird es auch Deutschland schlecht gehen. Der europäische Binnenmarkt ist der größte Handelspartner Deutschlands. Die deutsche Exportwirtschaft hat von der Kredit-Orgie und von der Euro-Abwertung profitiert.

Wen will Schäuble bestrafen? Sich selbst? Die Griechen? Die Wähler? Helmut Kohl?

Die EU-Kommission hat am Sonntag verkündet, dass ein Grexit zu einer Ansteckung in der Euro-Zone führen werde. Noch vor einer Woche behauptete die Kommission noch das Gegenteil.

Die Euro-Retter tanzen auf dem Vulkan. Jeder gegen jeden. Sie sind bereit, den Nachbarn in die Hölle zu stoßen, um sich selbst zu retten. Sie merken jedoch nicht, dass sie unlösbar aneinander gekettet sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...