Politik

Völlig zerstritten: Jagt Wolfgang Schäuble den Euro in die Luft?

Lesezeit: 1 min
12.07.2015 12:59
Die Euro-Gruppe ist der falsche Ort für eine politische Entscheidung. Sie wird von den Regierungschefs vorgeschoben, weil diese Angst von der Wahrheit haben. Die Finanzminister agieren arrogant und inkompetent. Das Chaos breitet sich aus.
Völlig zerstritten: Jagt Wolfgang Schäuble den Euro in die Luft?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Sonntag dürfte es erneut keine Entscheidung über den Grexit geben. Das könnte vermutlich die beste Nachricht in einer schlimmen Zeit. Doch im Hinblich auf die Katastrophe in Griechenland bringt der Streit nur kurzen Aufschub.

Eines der Hauptprobleme ist die kollektive Feigheit der Staats- und Regierungschefs in der EU: Sie schicken ihre Finanzminister vor, weil sie den Überblick verloren haben. In Wahrheit können die Finanzminister nur streiten – weil es um ihre jeweiligen Haushalte geht. Ihr Job ist es, sich selbst der Nächste zu sein. Das rechtfertigt zwar nicht den irrsinnigen Einfall Schäubles, die Euro-Zone mit einem finalen Rechtsbruch in die Luft zu jagen. Es erklärt aber, warum wir uns auf dem besten Weg in diese Richtung befinden.

Die Euro-Gruppe ist in der EU-Verfassung nicht als Entscheidungsgremium vorgesehen. Sie wurden von den feigen Staatschefs vorgeschoben, weil diese in ihrem Elfenbeinturm glauben: Die Fachleute werden ihnen die „silver bullet“ auf dem Tablet servieren. Doch die Fachleute haben sich mit der Kredit-Orgie in einer nicht funktionierenden Union verrannt.

Die Euro-Retter belügen sich gegenseitig nach Strich und Faden: Die Verhandlungskultur würde auf dem Basar von Bagdad sofort zu einer Schießerei führen.

Die Finanzminister belügen sich gegenseitig, wie die Staatschefs die Bürger belügen. Angela Merkel etwa glaubt allen Ernstes noch, dass sie den Deutschen noch irgendeine Lösung einreden kann. Kann sie nicht. Sie hat zwei Sprüche geliefert, die einander ausschließen: „Griechenland ist auf einem guten Weg.“ Und: „Scheitert der Euro, so scheitert Europa.“ Ihre Synthese – „Nur wenn es Europa gut geht, geht es Deutschland gut“ – trifft heute auf das Gegenteil zu: Europa geht es schlecht. Und schon sehr bald wird es auch Deutschland schlecht gehen. Der europäische Binnenmarkt ist der größte Handelspartner Deutschlands. Die deutsche Exportwirtschaft hat von der Kredit-Orgie und von der Euro-Abwertung profitiert.

Wen will Schäuble bestrafen? Sich selbst? Die Griechen? Die Wähler? Helmut Kohl?

Die EU-Kommission hat am Sonntag verkündet, dass ein Grexit zu einer Ansteckung in der Euro-Zone führen werde. Noch vor einer Woche behauptete die Kommission noch das Gegenteil.

Die Euro-Retter tanzen auf dem Vulkan. Jeder gegen jeden. Sie sind bereit, den Nachbarn in die Hölle zu stoßen, um sich selbst zu retten. Sie merken jedoch nicht, dass sie unlösbar aneinander gekettet sind.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...