Technologie

Chinesischer Supercomputer bleibt unangefochten schnellster Rechner

Lesezeit: 1 min
13.07.2015 12:15
Ein Supercomputer aus China bleibt mit großem Abstand an der Weltspitze der schnellsten Rechner der Welt. Der unmittelbare Verfolger müsste seine Leistung verdoppeln, um die „Milchstraße“ zu übertreffen. Doch auch Deutschland hält sich in der Top Ten.
Chinesischer Supercomputer bleibt unangefochten schnellster Rechner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

An der „Milchstraße“ kommt vorerst niemand vorbei. Zum fünften Mal in Folge hat es der Supercomputer Tianhe-2 aus China auf den ersten Platz in der Liste der weltweit schnellsten Superrechner geschafft. Tianhe - zu Deutsch Milchstraße, ist an der Universität für Verteidigungstechnologie in Guangzhou im Einsatz und rechnet mit 33,86 Petaflop (Billiarden von Kalkulationen) in der Sekunde. Auch Deutschland ist unter den Top Ten vertreten: Auf dem neunten Platz rangiert die Rechenanlage Juqueen, die IBM für das Forschungszentrum Jülich gebaut hat. Der Superrechner schafft eine Rechenleistung von 5,0 Petaflops.

Europas schnellste Rechenanlage steht in der Schweiz. Im Supercomputing Center (CSCS) in Lugano steht die Anlage vor allem für Forschungsprojekte und beispielsweise Wettervorhersagen zur Verfügung. Sie ist im Ranking aktuell auf dem sechsten Platz gelistet und kommt auf eine Leistung von 6,27 Petaflops.

Als Neueinsteiger hat es Shaheen II aus Saudi-Arabien mit einer Leistung von 5,53 Petaflops auf den siebten Platz geschafft. Die Anlage des US-Herstellers Cray steht in der Universität für Wissenschaft und Technologie in Jeddah. Japan ist unter den Top Ten weiterhin mit seiner Fujitsu-Anlage Riken vertreten. Das System am Institut für Computerwissenschaft erreicht eine Leistung von 10,51 Petaflops.

Die übrigen fünf Plätze unter den Top Ten belegen Anlagen aus den USA, ganz vorn auf Platz zwei Titan von Cray im Oak Ridge National Laboratory (17,59 Petaflops) und auf dem dritten Platz der Supercomputer Sequoia von IBM in Livermore mit 17,17 Petaflops. Noch immer sind die Vereinigten Staaten das Land, das die meisten Rechner in der Liste Top 500 beisteuert, die Zahl der Platzierungen nimmt jedoch ab. In der aktuellen Liste kommen 231 Rechenanlagen aus den USA, im November 2013 waren es noch 265.

Lange hatte der Computerkonzern IBM als Hersteller die Liste dominiert. Inzwischen steuert Hewlett-Packard mit 177 Anlagen 35,4 Prozent bei. IBM folgt mit 108 Systemen und 21,6 Prozent. Der US-Hersteller Cray hält mit 71 Supercomputern einen Anteil von 14,2 Prozent. Die Liste der Top 500 schnellsten Rechner wird alle sechs Monate im Rahmen der International Supercomputer Conference herausgegeben, die abwechselnd in Deutschland und in den USA stattfindet, diesmal in Frankfurt am Main. Die Liste geht zurück auf die Initiative des Mannheimer Informatikers Hans Werner Meuer, der im Januar 2014 starb.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...