Finanzen

China: Lockere Geldpolitik treibt Kreditvergabe

Die Geldhäuser vergaben im Juni neue Darlehen im Volumen von umgerechnet 187,5 Milliarden Euro. Ausschlaggebend für die hohe Kreditvergabe ist die expansive Geldpolitik der chinesischen Notenbank.
14.07.2015 12:48
Lesezeit: 1 min

Die Kreditvergabe in China kommt nach mehreren Zinssenkungen der Notenbank zusehends in Gang. Die Geldhäuser vergaben im Juni neue Darlehen im Volumen von 1,28 Billionen Yuan (rund 187,5 Milliarden Euro), wie die Zentralbank am Dienstag mitteilte. Damit wurde die Erwartung von Experten weit übertroffen, die nur mit 1,05 Billionen Yuan gerechnet hatten. Zugleich wurde die im Mai erreichte Kreditsumme von 900,8 Milliarden Yuan deutlich überboten.

Die Notenbank kündigte an, das Finanzsystem weiter mit ausreichend Liquidität zu versorgen. Ein Kurssturz an der Börse hatte in den vergangenen Wochen die Sorgen vor einem Wachstumseinbruch im Reich der Mitte genährt. Am Mittwoch werden die Daten zum Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal veröffentlicht. Viele Experten gehen davon aus, dass die Wirtschaft in der Volksrepublik um 6,9 Prozent zugelegt hat. Es wäre das schwächste Plus seit sechs Jahren. Die Regierung peilt für das Gesamtjahr ein Wachstum von sieben Prozent an. Diese Zahl wurde im ersten Quartal erreicht. Im Kampf gegen die Konjunkturabkühlung hat die Notenbank die Geldschleusen mittlerweile weit geöffnet. Sie senkte Ende Juni die Zinsen zum vierten Mal seit November und erleichterte zugleich bestimmten Banken die Kreditvergabe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...