Finanzen

Trotz schwacher Konjunkturdaten: US-Börsen legen leicht zu

Lesezeit: 1 min
15.07.2015 09:39
Die US-Börsen haben am Dienstag zum Abschluss überraschend zugelegt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,4 Prozent höher auf 18.053 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 erhöhte sich um 0,5 auf 2109 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte 0,7 Prozent auf 5105 Punkte vor.
Trotz schwacher Konjunkturdaten: US-Börsen legen leicht zu
Der Dow Jones hat in den vergangenen Tagen permanent zugelegt. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Börse > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
USA  

Die US-Börsen haben am Dienstag trotz unerwartet schwacher Konjunkturdaten zugelegt. Der Umsatz der US-Einzelhändler ging im Juni überraschend zurück. Das schürte Sorgen, dass die US-Wirtschaft zum Ende des zweiten Quartals an Fahrt verloren hat. Unterstützung erhielt der Markt jedoch von robusten Unternehmenszahlen und Fusionen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,4 Prozent höher auf 18.053 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 erhöhte sich um 0,5 auf 2109 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte 0,7 Prozent auf 5105 Punkte vor.

Bei den Einzelwerten legten die Aktien der Großbank JPMorgan 1,4 Prozent zu. Das Geldhaus verdiente im zweiten Quartal dank Kostensenkungen und geringerer Sonderlasten mehr. Die größte Hypothekenbank Wells Fargo verdiente dagegen bereits das zweite Quartal in Folge weniger, die Aktien verteuerten sich dennoch um 0,9 Prozent. Die Aussicht auf eine 23 Milliarden Dollar schwere Offerte eines chinesischen Konkurrenten beflügelten die Papiere des Chipherstellers Micron. Es wäre die bisher größte Übernahme eines US-Konzerns durch ein chinesisches Unternehmen. Die Micron-Aktien legten mehr als elf Prozent zu.

Für Aufregung sorgte ein gefälschter Medienbericht über eine Übernahme des Kurznachrichtendiensts Twitter. Die Twitter-Aktie sprang zeitweise fast acht Prozent in die Höhe. Bis zum Schluss verringerte sich das Plus auf 2,7 Prozent. In dem Bericht auf einer Internetseite, die zunächst der Agentur Bloomberg zugeschrieben wurde, hieß es, dass Twitter für 31 Milliarden Dollar übernommen werden solle. Wenig später stellte ein Sprecher der US-Agentur jedoch klar, dass der Bericht eine Fälschung sei. Auch Twitter wies den Bericht über eine angebliche Offerte zurück.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse > USA >

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck