Finanzen

Google mit überraschend hohem Quartalsgewinn

Von April bis Juni stieg der Überschuss von Google im Jahresvergleich von 3,35 auf 3,9 Milliarden Dollar. Befürchtungen, wonach Googles Wachstumsmotor - das Anzeigengeschäft - ins Stottern geraten könnte, bestätigten sich nicht.
17.07.2015 11:57
Lesezeit: 2 min

Dank eines florierenden Anzeigengeschäfts hat Google einen überraschend hohen Quartalsgewinn erzielt. Von April bis Juni stieg der Überschuss im Jahresvergleich von 3,35 auf 3,9 Milliarden Dollar (3,6 Mrd Euro), wie der Internetkonzern am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte. Google übertraf erstmals seit langem wieder die Prognosen der Wall Street. Die Börsianer waren begeistert. „Unsere starken Ergebnisse reflektieren das anhaltende Wachstum über die Bandbreite unserer Produkte hinweg“, kommentierte die neue Finanzchefin Ruth Porat, die im Mai von der Investmentbank Morgan Stanley gekommen war. Besonders stark entwickle sich das Geschäft mit Anzeigen auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets sowie die Google-Tochter Youtube.

In einer Telefonkonferenz verriet Porat einige Details zur Videoplattform, deren Ergebnisse nicht offengelegt werden. Demnach nimmt die Nutzung rasant zu - weltweit sei im zweiten Quartal 60 Prozent mehr Zeit mit Youtube-Gucken verbracht worden als im Vorjahr, auf Mobilgeräten sei es sogar mehr als doppelt soviel gewesen. Die Youtube-Session der Nutzer dauere im Schnitt 40 Minuten. Befürchtungen, Googles Wachstumsmotor - das Anzeigengeschäft - könne ins Stottern geraten, bestätigten sich nicht. Die Werbeerlöse, Haupteinnahmequelle des Konzerns, stiegen um elf Prozent auf 16,02 Milliarden Dollar. Weil die Werbung den Nutzern zunehmend von klassischen Desktop-PCs auf Geräte mit kleineren Bildschirmen folgt, wird es tendenziell schwerer, hier Geld zu verdienen.

Denn die Tarife für Anzeigen sind niedriger. Zudem kämpft Google mit starken Wettbewerbern wie Facebook. Die durchschnittlichen Einnahmen pro Klick gingen zuletzt auch um elf Prozent zurück. Das wurde jedoch durch höheres Volumen ausgeglichen - die Zahl der bezahlten Klicks auf Internetanzeigen kletterte um 18 Prozent. Damit Google daran verdient, muss die von Partnern auf den Websites des Konzerns geschaltete Werbung auch angeklickt werden.

Insgesamt konnte der Internetriese seinen Umsatz um elf Prozent auf 17,7 Milliarden Dollar erhöhen. Bereinigt um Kosten, die Google in Kauf nimmt, um Nutzer auf seine Internetseiten zu lotsen, stiegen die Erlöse um 13 Prozent auf 14,35 Milliarden Dollar. Ohne den Einfluss des starken Dollar, der die Auslandserlöse bei der Umrechnung in US-Währung verringert, hätte das Umsatzplus bei 18 Prozent gelegen.

Finanzchefin Porat versprach Investoren, künftig sehr sorgsam darauf zu achten, wie Google seine Ressourcen einsetzt. Der Finanzbericht deutet darauf hin, dass der Konzern bei den Ausgaben auf die Bremse tritt. Die von Analysten kritisch beobachteten Kosten stiegen zuletzt nur noch um zehn Prozent. Im Vorquartal hatten sie noch um 13 und im Schlussquartal 2014 um 22 Prozent zugelegt. Am Finanzmarkt kamen die Quartalszahlen sehr gut an - die Google-Aktie zog nacoglehbörslich zwischenzeitlich um gut zwölf Prozent an. „Der solide Finanzbericht sieht exakt nach dem aus, was nötig war“, kommentierte Experte Mark Vickery vom Analysehaus Zacks Investment Research. Investoren interessiere nun vor allem, was Porat mit den mehr als 60 Milliarden Dollar an Barreserven vorhabe, die Google auf dem Konto halte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...