Gemischtes

Lexus baut Auto mit menschlichem Herzschlag

Lexus hat ein Auto vorgestellt, das mit dem Puls des Fahrers leuchtet. Sensoren erfassen den Herzschlag, den eine spezielle Lackierung in pulsierendes Licht verwandelt. Biometrische Daten spielen auch im Straßenverkehr künftig eine größere Rolle, so die Designer.
22.07.2015 12:45
Lesezeit: 1 min
Lexus baut Auto mit menschlichem Herzschlag
Biometrische Daten der Fahrer könnten künftig auch im Straßenverkehr eine große Rolle spielen, so Lexus. (Foto: Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Autobauer Lexus hat eine Verbindung zwischen dem Herzschlag des Fahrers und seinem Auto gefunden. Das Design-Konzept visualisiert den Puls auf der Außenhaut des Fahrzeugs. Durch Sensoren werden die Herzschläge erfasst und in elektrische Signale umgewandelt. Die elektrische Spannung bringt so im Rhythmus des Herzschlags einen spezieller elektro-lumineszenten Lack zum Aufleuchten.

Die Idee dahinter war es, das Auto durch den Herzschlag „zum Leben zu erwecken“, sowie eine intime Verbindung zwischen Fahrer und Maschine darzustellen, zitiert das Technologie-Magazin Wired den Designer Ben Cooper. Eine ähnliche Idee hat auch Apple, die als erste eine Visualisierung des Herzschlags als Funktion in ihre Apple-Watch eingebaut haben. Cooper zufolge werden die zunehmende Erfassung der Körperfunktionen durch Wearables auch die Automobil-Technik beeinflussen. Er hält es seit der Apple Watch für offensichtlich, dass wir süchtig sind nach biometrischen Daten.

„Ein Auto, das biometrische Daten der Fahrer versteht bietet allerlei Möglichkeiten. Stellen Sie sich vor, biometrischen mit Telemetriedaten zu verbinden um zu verstehen, was den Fahrer stresst. Könnte Ihr Auto ihre Wut im Straßenverkehr zügeln oder ihre Müdigkeit erkennen? Vielleicht könnten auch andere Daten wie Wetter und Verkehr in Verbindung uns die optimalen Fahr-Zeiten verstehen helfen.“

Die Messdaten von Menschen und Maschinen zu koordinieren böte demnach eine interessante Kontrollsicht: „Die Daten könnten einen anderen Blick darauf zeigen, wer wirklich fährt“, so Cooper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...