Finanzen

Chinesischer Investor Fosun will auch BHF-Bank übernehmen

Der chinesische Investor Fosun will die Bank BHF Kleinwort Benson übernehmen. Zuvor hatte Fosun bereits Frankfurter Traditionsbank Hauck & Aufhäuser übernommen.
24.07.2015 17:51
Lesezeit: 2 min

Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun mischt den deutschen Bankenmarkt auf. Nach der Frankfurter Traditionsbank Hauck & Aufhäuser will Fosun künftig auch die Kontrolle bei BHF Kleinwort Benson übernehmen. Die Chinesen, die bereits größter Aktionär des deutsch-britischen Instituts sind, legten am Freitag überraschend ein Übernahmeangebot vor. Sie lassen es damit auf einen Machtkampf mit Aufsichtsratschef Leonhard ("Lenny") Fischer ankommen. Der ehemalige Dresdner-Bank-Vorstand hatte den Finanzdienstleister aus der Frankfurter BHF-Bank und mehreren britischen Geldhäusern geschmiedet. Zuletzt überwarf er sich jedoch mit Fosun wegen der abrupten Abberufung von BHF-Bank-Chef Björn Robens.

Fosun bewertet BHF Kleinwort Benson mit 675 Millionen Euro. Die Offerte, die von der belgischen Börsenaufsicht veröffentlicht wurde, liegt mit 5,10 Euro aber nur neun Prozent über dem Kurs der BHF-Aktie, bevor sie am Freitag vom Handel ausgesetzt wurde. Fosun hält nach eigenen Angaben bereits 28,6 Prozent an BHF Kleinwort Benson, müsste also für die restlichen Anteile 482 Millionen Euro zahlen.

Zuletzt hatten die Chinesen einen Anteil von 19,5 Prozent gemeldet. Sie haben jedoch angekündigt, die Beteiligung von Timothy Collins zu übernehmen, der 9,1 Prozent an BHF Kleinwort Benson hielt. Ein Sprecher von Stefan Quandt (BMW ), mit 11,3 Prozent der zweitgrößte strategische Anteilseigner, wollte sich ebensowenig zu der Offerte äußern wie die BHF-Bank.

Erst vor kurzem hatte sich Fosun mehr als 80 Prozent an der Frankfurter Traditionsbank Hauck & Aufhäuser gesichert, der er zu einer größeren europäischen Präsenz verhelfen will. Hauck & Aufhäuser wird dabei mit 210 Millionen Euro bewertet. . Eine Genehmigung durch die Finanzaufsicht BaFin steht aber noch aus. In Europa hat sich Fosun bereits einen Versicherer in Portugal einverleibt und hält außerdem Anteile am Ferienclub-Betreiber Club Mediterranee sowie am Reisekonzern Thomas Cook. Eine Fusion von Hauck & Aufhäuser und der BHF-Bank sei nicht geplant, sagte ein Insider. Dem Übernahmeangebot für BHF Kleinwort Benson vorausgegangen war ein offener Streit von Fosun mit Fischer um die Absetzung von BHF-Bank-Chef Robens. Er hatte sich mit Fischer über die Ausrichtung der Bank überworfen. Die Entscheidung laufe den Interessen der Aktionäre von BHF Kleinwort Benson zuwider und beschädige den Wert Bank, hatte Fosun kritisiert und Widerstand angekündigt.

Fischer kämpfte einst mehr als zwei Jahre um die Übernahme der BHF-Bank. Der ehemalige Investmentbanker hatte beim Finanzinvestor RHJ International angeheuert, um diesen zu einem breit aufgestellten Finanzdienstleister umzubauen. Für den 340 Millionen Euro teuren Kauf der BHF-Bank hatte Fischer Fosun, Quandt und RHJ-Mitgründer Collins als Investoren gebraucht. Die BaFin prüfte die Übernahme ausgiebig, weil sie sich lange Sorgen gemacht hatte, dass die Bank von ihren neuen Eignern im Notfall im Regen stehen gelassen würde. Nach der Übernahme wurde RHJ in BHF Kleinwort Benson umbenannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...