Politik

Griechenland beantragt offiziell neue Kredite bei IWF

Die griechische Regierung hat eine neue Kreditlinie beim IWF beantragt. Alexis Tsipras will offenbar sicherstellen, dass der IWF bei der Durchsetzung eines Schuldenschnitts hilft.
25.07.2015 23:28
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) bestätigt den Erhalt eines offiziellen neuen Kredit-Ansuchens aus Athen. Der IWF teilt in einem kurzen Statement mit, man werde mit den europäischen Partnern prüfen, zu welchem Zeitpunkt man über das Ansuchen diskutieren könne. Das meldet Reuters in seinem englischsprachigen Dienst.

Der IWF spielt eine zentrale Rolle in der Frage, ob es neue Kredite von der Euro-Zone geben kann. Der IWF beharrt auf einem Schuldenschnitt, was auch von der Syriza-Regierung von Alexis Tsipras gefordert wird. Die Euro-Retter sind in der Frage gespalten: Die Franzosen sind für einen Schuldenschnitt, Deutschlands lehnt den zumindest vorerst ab.

In der Frage neuer Kredite hatte die Syriza-Regierung bei ihrem Amtsantritt mehrfach erklärt, sie wolle keine neuen Kredite für den Schuldendienst, sondern zum Aufbau des Landes.

Der IWF hatte für seinen letzten offenen Kredit einen Bailout von den europäischen Steuerzahlern bekommen und könnte nun neuen Krediten offen gegenüberstehen.

Die Verhandlungen über das neue ESM-Paket zwischen Griechenland und seinen Geldgebern verzögern sich einem Insider zufolge um ein paar Tage. Es müssten noch organisatorische Fragen geklärt werden, sagte ein Vertreter des griechischen Finanzministeriums, der nicht genannt werden wollte, am Samstag. "Die Gründe für die Verzögerung sind weder politisch noch diplomatisch." Auf technischer Ebene sollten nun die Gespräche am Dienstag beginnen. Die Chefunterhändler sollten mit einer Verzögerung von ein paar Tagen nach Athen reisen. Zuletzt hatte es geheißen, die Gespräche könnten am Montag beginnen.

Bei den Verhandlungen über das dritte Hilfspaket geht es um bis zu 86 Milliarden Euro für das Krisenland. Abgeschlossen werden sollen sie bis Mitte August, da Griechenland dann neues Geld braucht. Das Paket soll am 20. August im Parlament beschlossen werden. Vorbereitet wird inzwischen auch die Wiedereröffnung der Athener Börse, die den ganzen Juli über geschlossen war.

Die Verhandlungen führen EU, Europäische Zentralbank (EZB) sowie der Internationale Währungsfonds (IWF), die sogenannte Troika. Mit dabei sind auch Mitarbeiter des europäischen Rettungsfonds ESM. Voraussetzung für den Start der Verhandlungen war die Verabschiedung zweier Reformpakete durch das griechische Parlament.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...