Politik

Griechenland beantragt offiziell neue Kredite bei IWF

Die griechische Regierung hat eine neue Kreditlinie beim IWF beantragt. Alexis Tsipras will offenbar sicherstellen, dass der IWF bei der Durchsetzung eines Schuldenschnitts hilft.
25.07.2015 23:28
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) bestätigt den Erhalt eines offiziellen neuen Kredit-Ansuchens aus Athen. Der IWF teilt in einem kurzen Statement mit, man werde mit den europäischen Partnern prüfen, zu welchem Zeitpunkt man über das Ansuchen diskutieren könne. Das meldet Reuters in seinem englischsprachigen Dienst.

Der IWF spielt eine zentrale Rolle in der Frage, ob es neue Kredite von der Euro-Zone geben kann. Der IWF beharrt auf einem Schuldenschnitt, was auch von der Syriza-Regierung von Alexis Tsipras gefordert wird. Die Euro-Retter sind in der Frage gespalten: Die Franzosen sind für einen Schuldenschnitt, Deutschlands lehnt den zumindest vorerst ab.

In der Frage neuer Kredite hatte die Syriza-Regierung bei ihrem Amtsantritt mehrfach erklärt, sie wolle keine neuen Kredite für den Schuldendienst, sondern zum Aufbau des Landes.

Der IWF hatte für seinen letzten offenen Kredit einen Bailout von den europäischen Steuerzahlern bekommen und könnte nun neuen Krediten offen gegenüberstehen.

Die Verhandlungen über das neue ESM-Paket zwischen Griechenland und seinen Geldgebern verzögern sich einem Insider zufolge um ein paar Tage. Es müssten noch organisatorische Fragen geklärt werden, sagte ein Vertreter des griechischen Finanzministeriums, der nicht genannt werden wollte, am Samstag. "Die Gründe für die Verzögerung sind weder politisch noch diplomatisch." Auf technischer Ebene sollten nun die Gespräche am Dienstag beginnen. Die Chefunterhändler sollten mit einer Verzögerung von ein paar Tagen nach Athen reisen. Zuletzt hatte es geheißen, die Gespräche könnten am Montag beginnen.

Bei den Verhandlungen über das dritte Hilfspaket geht es um bis zu 86 Milliarden Euro für das Krisenland. Abgeschlossen werden sollen sie bis Mitte August, da Griechenland dann neues Geld braucht. Das Paket soll am 20. August im Parlament beschlossen werden. Vorbereitet wird inzwischen auch die Wiedereröffnung der Athener Börse, die den ganzen Juli über geschlossen war.

Die Verhandlungen führen EU, Europäische Zentralbank (EZB) sowie der Internationale Währungsfonds (IWF), die sogenannte Troika. Mit dabei sind auch Mitarbeiter des europäischen Rettungsfonds ESM. Voraussetzung für den Start der Verhandlungen war die Verabschiedung zweier Reformpakete durch das griechische Parlament.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...