Politik

Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen

Lesezeit: 1 min
01.11.2012 11:15
Der italienische Ministerpräsident Mario Monti schnallt den fiskalischen Gürtel enger. Der Ministerrat hat beschlossen die Zahl der Provinzen deutlich zu senken. Gleichzeitig rückte Monti von seinem Vorhaben ab, die Steuern für Geringverdiener zu reduzieren. Dies wird den Unmut in der Bevölkerung verstärken.
Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Solarindustrie unter Druck: China verschärft Handelskrieg

Italien sieht sich hoher Arbeitslosigkeit und stagnierenden Löhnen

gegenüber. Doch nun rückt die Regierung in Rom von ihrem Vorhaben, die Einkommenssteuer für Geringverdiener zu reduzieren, ab. Diese sollte um einen Prozentpunkt gesenkt werden. Die Entlastung für einkommensschwache Haushalte hätte Italien im kommenden Jahr 4,3 Milliarden Euro und 2014 gar 6,6 Milliarden Euro gekostet.

Diese mehr als 10 Milliarden Euro will Mario Monti nun lieber sparen, was den Unmut in der Bevölkerung über die Sparpolitik der Regierung verschärfen dürfte (hier). Zwar will Mario Monti stattdessen die Lohnkosten für Unternehmen reduzieren, einen konkreten Vorschlag, wie und wann die Kosten der Löhne gesenkt werden sollen, blieb er jedoch zunächst schuldig.

Um weitere Staatsausgaben zu reduzieren hat der italienische Ministerrat zudem beschlossen, bei den kommunalen Verwaltungen zu sparen. So soll die Zahl der Provinzen von bisher 86 auf 51 verringert werden.

Zwar wurde Mario Monti bisher für seine Reformen gelobt, doch letzlich wirklich stichhaltige Einsparungen gab es in Italien auch unter der Technokraten-Regierung nicht. Die OECD hatte dies in der Vergagenhet mehrfach bemängelt (hier).

Weitere Themen

TV-Marke Sharp erwartet seinen eigenen Untergang

Verbraucherzentrale: Red Bull umgeht Gesetze bei Energy Drinks

Kehrtwende: Schweizer Nationalbank weicht Euro-Kurs auf

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...