Politik

TV-Marke Sharp erwartet ihren eigenen Untergang

Der japanische Elektronikkonzern Sharp fürchtet um seine Existenz. Niedrigere Preise für elektronische Haushaltsgeräte, ein starker Yen und asiatische Billigkonkurrenz setzen die japanische Elektronikfirma unter Druck.
01.11.2012 13:16
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen

Sharp erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen Nettoverlust von 5,6

Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus leidet der Konzern an einem

massiven Kapitalabfluss. Deshalb sucht der Elektronikriese händeringend

nach neuen Allianzen. Bereits im vergangenen Jahr musste Sharp einen

Nettoverlust von rund 4,9 Milliarden US-Dollar (396 Milliarden Yen) verbuchen.

Der Aktienkurs von Sharp stand in diesem Jahr dementsprechend massiv

unter Druck. Er verlor drei Viertel seines Wertes. Die Analysten von

Moody’s und Standard & Poor’s stuften die Kreditwürdigkeit des Konzerns

auf Ramschniveau herunter.

Die Elektronikfirma ergreift unterdessen mehrere Maßnahmen, um den Kopf

aus der Schlinge zu ziehen. So nahm Sharp eine Hypothek auf seinen

Hauptsitz auf und veräußerte Fabriken in Übersee. Die Mitarbeiter des

Konzerns müssen Lohnkürzungen oder Entlassungen hinnehmen. Das

Unternehmen rechnet damit, dass die Restrukturierungsmaßnahmen bis Juni

2013 wirken werden, so die FT.

Sharp reiht sich damit in die Liste der japanischen Technologiekonzerne

ein, die derzeit mit ernsten finanziellen Problemen zu kämpfen haben.

Auch Sony und Panasonic leiden unter dem Preisverfall von

Flachbild-Fernsehern und anderen elektronischen Haushaltsgeräten. Der

starke Yen verschärft die angespannte Situation. Außerdem setzt ihnen

die asiatische Billigkonkurrenz zu.

Weitere Themen

Solarindustrie unter Druck: China verschärft Handelskrieg

Verbraucherzentrale: Red Bull umgeht Gesetze bei Energy Drinks

Kehrtwende: Schweizer Nationalbank weicht Euro-Kurs auf

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...