Finanzen

China pumpt 60 Milliarden US-Dollar in den Markt

Die chinesische Zentralbank hat zusätzliche 60 Milliarden Dollar in den Markt gepumpt, um die nationalen Banken zu unterstützen. Damit nähert sich Chinas Geldpolitik weiter dem eingeschlagenen Pfad der Fed und der EZB an, die schon länger den Banken unter die Arme greifen und versuchen, das Wachstum auf Kurs zu halten.
01.11.2012 13:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Issing: Umverteilung der Schulden ist keine Lösung für Europa

Die chinesische Zentralbank (PBC) hat diese Woche die Rekordsumme von 379 Milliarden Renminbi, umgerechnet rund 60 Milliarden US-Dollar, in den Markt gepumpt. Zwar bestand keine unmittelbare Notwendigkeit für eine derart große Intervention, doch unterstützt die Zentralbank damit den Kurs der Regierung. Diese versucht seit etlichen Monaten, das zurückgehenden Wirtschaftswachstum wieder in Schwung zu bringen.

Bereits im Mai hatte die Zentralregierung zahlreiche Projekte im Bereich von Schienen- und Straßenbau genehmigen lassen, so dass diese nun Dank der Kapitalspritze der Zentralbank zu verbesserten Konditionen zeitnah umgesetzt werden können. Auch die Kapitalmärkte reagierten prompt positiv auf diesen Schritt. So fielen die Zinssätze für den Interbankenhandel, zu denen die Banken bereit sind, sich untereinander Geld zu leihen, von 4.2% zu Wochenbeginn auf nun 3,4%.

Kritik an der Rekordintervention besteht vor allem aufgrund ihrer Kurzfristigkeit. „Wir denken, dass die zunehmeden Schwankungen der Zinssätze dieses Mittel der Geldpolitik wenig effektiv macht und seinen eigentlichen Zweck zur Steuerung der Gelmenge zersört", zitiert die FT Liu Liang von der Australian and New Zealand National Bank (ANZ). Seiner Ansicht nach sollte die chinesische Zentralbank vielmehr die Reserveanfoderungen heruntersetzen und den Banken auf diese Weise mehr Spielraum bei der Kreditvergabe einräumen.

Derzeit müssen chinesische Banken 20% ihres Kreditvolumens als Reserve vorhalten, was sie bei der Kreditvergabe stark einschränkt. Die Zentralbank befürchtet jedoch, dass reduzierte Kapitalanforderungen an die Banken zu einem Wiederaufflammen der Inflation führen könnte. Daher auch die Entscheidung kurzfristig 60 Milliarden Dollar zur Verfügung, zu stellen. Denn diese können im Vergleich zu einer dauerhaften Senkung der Kapitalanforderungen schnell wieder zurückgenommen werden.

Mit der Zurverfügungstellung von 60 Milliarden Dollar zur Unterstützung der Wirtschaft folgt die PBC den Beispielen der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank. Die Federal Reserve hatte bereits 2009 damit begonnen über den Ankauf von Staatsanleihen Geld in den Markt zu pumpen. Und auch die EZB flutete die Märkte zur Bekämpfung der europäischen Schuldenkrise seit Dezember 2011 insgesamt mit mehr als 1000 Milliarden Euro.

Weitere Themen

Verbraucherzentrale: Red Bull umgeht Gesetze bei Energy Drinks

Kehrtwende: Schweizer Nationalbank weicht Euro-Kurs auf

Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...