Finanzen

Ecuador zieht sein Gold aus den USA ab

Lesezeit: 1 min
01.11.2012 14:18
Nachdem Deutschland seine Goldreserven aus dem Ausland abziehen will, verfolgt nun auch Ecuador ähnliche Pläne. Dieser Trend könnte die amerikanische Zentralbank Federal Reserve in Bedrängnis bringen.
Ecuador zieht sein Gold aus den USA ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Revolte gegen Samaras: Koalition in Athen vor dem Aus?

Letzte Woche wurden Pläne der Bundesbank bekannt, ihre bei ausländischen Banken eingelagerten Goldreserven Schritt für Schritt nach Deutschland zurückzuholen (mehr hier). Jetzt fordert auch die Regierung von Ecuador die Banken des Landes auf, ein Drittel ihrer Goldreserven ins Land zu holen. Man wolle das Wirtschaftswachstum in Ecuador fördern, sagte der Chef der Steuerbehörde Carlos Carrasco bei Bloomberg.

Die Goldbestände Ecuadors in Höhe von 26,3 Tonnen (aktueller Preis circa 1,5 Milliarden Dollar) sind weltweit betrachtet nur eine kleine Menge. Doch der von Deutschland und Ecuador begonnene Trend der Goldrückholung könnte sich fortsetzen. Insider haben wiederholt die Befürchtung geäußert, dass die amerikanische Zentralbank Federal Reserve große Teile des eingelagerten Goldes verliehen oder anderweitig verwendet hat, so Zerohedge.

Die geplante Goldrückführung stellt einen weiteren Affront Ecuadors gegen die USA dar. Erst im August hatte Ecuador dem Wikileaks-Gründer Julian Assange politisches Asyl gewährt (mehr hier).

Weitere Themen

China pumpt 60 Milliarden US-Dollar in den Markt

Solarindustrie unter Druck: China verschärft Handelskrieg

Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...