Gemischtes

Daimler und Renault schrauben Produktions-Plan für Mexiko zurück

Die gemeinsame Pkw-Produktion von Daimler und Renault-Nissan in Mexiko wird geringer ausfallen als zuvor geplant. Das Werk in Aguascalientes werde anfänglich über eine Produktionskapazität von 230.000 Stück verfügen und 2020 rund 3.600 Mitarbeiter beschäftigen.
28.07.2015 16:52
Lesezeit: 1 min

Die im vergangenen Jahr angekündigte gemeinsame Pkw-Produktion von Daimler und Renault-Nissan in Mexiko wird zunächst geringer ausfallen als ursprünglich geplant. Das Werk in Aguascalientes werde anfänglich über eine Produktionskapazität von 230.000 Stück verfügen und 2020 rund 3.600 Mitarbeiter beschäftigen, teilten die beiden Unternehmen am Dienstag zum Start ihres Gemeinschaftsunternehmens COMPAS mit. Vor gut einem Jahr hatten Daimler und Renault-Nissan eine Produktion von rund 300.000 Kompaktwagen jährlich mit rund 5700 Beschäftigten bis 2021 angekündigt. "Wir haben die Planung weiterentwickelt und nach Effizienzen und Flexibilität geschaut", erklärte ein Daimler-Sprecher. Doch sei das nur die Startphase und der Aufbau weiterer Kapazitäten je nach Kundennachfrage möglich.

Daimler und Renault-Nissan arbeiten bereits seit 2010 zusammen, um durch die gemeinsame Produktion von Motoren, Antriebssträngen oder Plattformen die Kosten zu senken. Wie schon beim Renault-Twingo und dem Smart soll nur das Innenleben der Autos identisch sein, das Design aber unterschiedlich bleiben. In der neuen Fabrik, die am Nissan-Standort in Zentralmexiko entsteht, sollen ab 2017 Fahrzeuge der Nissan-Luxusmarke Infiniti gebaut werden. Ab 2018 soll die nächste Generation von Mercedes-Kompaktwagen der A- und B-Klasse vom Band rollen. Gemeinsam investieren Daimler und Renault-Nissan dafür eine Milliarde Dollar. Das wären nach dem aktuellen Wechselkurs zehn Prozent weniger als vor einem Jahr mit einer Milliarde Euro angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...