Politik

Großbritannien: Dreijähriger Junge wird als potentieller Terrorist geführt

In der britischen Hauptstadt sind insgesamt 300 Minderjährige als potentielle Terroristen registriert. Dazu gehört auch ein dreijähriger Junge. Kindergärtner müssen nach einem Anti-Terror-Gesetz Kinder, die angebliches Terrorismus-Potenzial haben, an die Behörden melden.
01.08.2015 01:20
Lesezeit: 1 min

In London registrierten die örtlichen Sicherheitsbehörden einen dreijährigen Jungen als potentiellen Extremisten, bei dem ein hohes Risiko einer Radikalisierung vorliege. Unter den Verdächtigen, die in Zukunft als Terroristen aktiv werden könnten befinden sich nach einer Statistik des London Assembly alleine in London 450 Personen, von denen 300 minderjährig sind. Seit 2012 wurden 1.069 Bürger zur Teilnahme am London am Anti-Terror-Programm „Channel” gezwungen.

Dort sollen die Betroffenen de-radikalisiert werden. Die landesweite Teilnehmerzahl an „Channel“ liegt bei 4.000, berichtet der London Evening Standard. Hannah Stuart, eine Extremismus-Forscherin von der Henry Jackson Society-Denkfabrik, sagte: „Diese Zahlen bestätigen die Tatsache, dass London schon immer das Zentrum des islamistischen Terrorismus, der Radikalisierung und des Extremismus in diesem Land gewesen ist. Das Muster wird bleiben.“

Der ehemalige Londoner Kommissar Dal Babu sagt, dass diese der Programme von der muslimischen Community zunächst begrüßt wurden. Allerdings entstand im Verlauf des Programms der Eindruck, dass es sich dabei um ein Spionage-Programm gegen die Muslime im Allgemeinen handele, berichtet der Guardian.

Besonders umstritten ist in diesem Zusammenhang das Counter-Terrorism and Security Bill 2014-15. Das Gesetz verpflichtet Kindergärtner zur Denunziation von Schutzbefohlenen. „Kindergarten-Personal und eingetragene Kindererzieher müssen über Kleinkinder Bericht erstatten, bei denen das Risiko besteht, sie könnten gemäß der Anti-Terror-Maßnahmen der Regierung zu Terroristen werden“, berichtet der Telegraph.

Aufgrund von Bedenken wegen der familiären Situation habe sich die britische Polizei bereits 30 Mal an Familiengerichte gewandt, um zum Schutze kleiner Kinder die Unterbringung in einer Pflegestelle zu erwirken. Die Maßnahmen beinhalten auch den Einzug des Kinderreisepasses, so der Evening Standard.

Scotland Yard hat die aktuellen Zahlen übrigens begrüßt. Sie würden zeigen, dass die Londoner die Gefahren des Extremismus ebenso verstünden wie die Notwendigkeit darüber zu sprechen. Auch die eingesetzten Programme würden Sinn machen. „Je früher wir eingreifen können, um eine Radikalisierung zu verhindern, umso besser“, sagt Kommandant Richard Walton von der Anti-Terror-Einheit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...