Technologie

Revolutionär: Lexus präsentiert erstes Hoverboard der Welt

Der Automobil-Hersteller Lexus hat das erste schwebende Skateboard der Welt vorgestellt. An der Entwicklung war auch Wissenschaftler aus Dresden beteiligt. Sie sind spezialisiert auf die Herstellung jener Supraleiter, die das Geräts zum Schweben bringen.
07.08.2015 22:22
Lesezeit: 2 min
Revolutionär: Lexus präsentiert erstes Hoverboard der Welt
Lexus hat zusammen mit Forschern aus Dresden das erste Hoverboard entwickelt. (Foto: Lexus International)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Film „Zurück in die Zukunft II“ von 1989 stieg Michael J. Fox alias Marty McFly auf ein fliegendes Skateboard. Seitdem träumen Tüftler von einem solchen Hoverboard, doch bisher ist es niemandem gelungen, einen funktionierenden Prototyp zu entwicklen. Nun hat Lexus erstmals ein solches Gerät vorgestellt. Die Tochter-Firma von Toyota präsentierte das Hoverboard im Rahmen seiner Kampagne „Amazing in Motion“, bei der Lexus seit Jahren Design und Technik zu kunstvollen Bewegung-Studien verbindet. Im ersten Teil der Kampagne ließen die Entwickler riesige Carbon-Marionetten durch eine Stadt spazieren. Im zweiten Teil tanzte ein Swarm von Drohnen nachts durch die Innenstadt von Tokio. Und im dritten Teil wurde die abenteuerliche Reise eines Mannes durch die Skyline von Kuala Lumpur mit Hilfe von LED-Anzügen nachgezeichnet.

Für das vierte Projekt namens „Slide“ suchte sich Lexus Hilfe von Spezialisten aus Dresden. Wissenschaftler des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW Dresden) arbeiteten mit der Firma Evico GmbH an dem Hoverboard-Projekt. Die Evico GmbH ist eine Ausgründung aus dem IFW Dresden und gehört zu den führenden Materialherstellern im Bereich der Hochtemperatur-Supraleitung. Zusammen tüftelten sie 18 Monate lang an der Konstruktion und dem Design. Nach Aussagen eines Lexus-Sprechers stand das Team dabei mehrmals kurz davor aufzugeben. Doch schließlich gelang es ihnen doch, einen funktionstüchtigen Prototypen zu schaffen.

Für die Test-Phase konnte das Team den Profi-Skateboarder Ross McGouran gewinnen. McGouran testete das Hoverboard ausgiebig in einem Skatepark in Barcelona. Dort wurden bis zu 200 Meter Magnetschienen verlegt, auf denen das Gerät schweben kann. So waren auch Trick möglich, die mit einem gewöhnlichen Skateboard undenkbar sind – wie das Schweben über Wasser. Unter der Regie von Filmemacher Henry-Alex Rubin wurden die Testläufe filmisch festgehalten und von Lexus veröffentlicht (Video am Ende des Artikels).

„Ich fahre seit 20 Jahren Skateboard, aber ohne die Reibung kam es mir so vor, als müsse ich alles von Grund auf neu lernen – vor allem, was den Stand und die richtige Balance angeht, die nötig waren, um das Hoverboard zu benutzen. Das war eine völlig neue Erfahrung“, so McGouran.

Das Lexus Hoverboard besteht aus Bambus und Carbonfasern und nutzt eine Technik, die sich magnetische Levitation (Kurz: Maglev) nennt, wie Wired berichtet. Das Gerät enthält zwei Cryostase-Reservoirs, in denen das supraleitende Material mit flüssigem Stickstoff auf Minus 197 Grad Celsius gekühlt wird. Aufgrund der enormen Kälte scheint das Carbon-Brett zu qualmen. „Das Magnetfeld der Bahn ist praktisch in die Supraleiter im Board eingefroren und hält so einen festen Abstand zwischen Board und Bahn – wodurch das Board im Prinzip schwebt. Diese Kraft ist stark genug, dass man darauf stehen oder sogar aufspringen kann“, sagte Chef-Evico Oliver de Hass.

„Das Hoverboard zu sehen, wie es eine Rampe verlässt und dann auf der anderen Seite wieder landet, nachdem es ein Lexus-Fahrzeug übersprungen hat – das ist atemberaubend“, zitiert Bloomberg Yolande Waldock, Marketing-Leiter von Lexus-International. Aber zur Marktreife wird das Gerät niemals kommen, denn der Prototyp wurde nur für die Werbe-Kampagne entwickelt. Für den täglichen Gebrauch müssten überall starke Magneten verlegt werden, was schnell jeden Kostenrahmen sprengen würde. Die Tochter-Firma von Toyota will noch nicht einmal die Entwicklungskosten genau beziffern. „Es ist unmöglich, das zu beziffern“, so Waldock.

Stattdessen müssen Fans des Films „Zurück in die Zukunft“ ihre Hoffnungen auf Jill Henderson legen. Die US-Amerikanerin sammelt auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter, um ein Hoverboard zur Serien-Produktion zu bringen. Wie die Rhein-Zeitung berichtet, hat Henderson innerhalb kürzester Zeit bereits über 500.000 Dollar gesammelt. Das Erscheinungsdatum, der 21. Oktober 2015, ist dabei nicht zufällig gewählt: Es ist der Tag an dem Marty McFly im Film das erste mal auf einem Hoverboard steht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...