Deutschland

Flughafen BER: Imtech will trotz Insolvenz weiterbauen

Der insolvente Bauausstatter Imtech Deutschland will weiter am Hauptstadtflughafen BER arbeiten. Mitarbeiter und Subunternehmer hätten zugesagt, „den Flughafenbau bis auf weiteres unverändert fortzuführen“, so der Insolvenzverwalter. Durch die Pleite der Tochterfirma droht jedoch nun auch der Konzernmutter Royal Imtech die Pleite.
10.08.2015 14:37
Lesezeit: 1 min
Flughafen BER: Imtech will trotz Insolvenz weiterbauen
Die Aktien der Royal Imtech Unternehmensgruppe verlieren seit dem Insolvenzantrag der deutschen Tochterfirma an Wert. (Grafik: ariva.de)

Trotz seines Insolvenzantrags will der Bauausstatter Imtech Deutschland die Arbeiten am Hauptstadtflughafen BER wie geplant fortsetzen. Das teilte der vorläufige Insolvenzverwalter, Peter-Alexander Borchardt, am Montag in Hamburg mit. Die Mitarbeiter sämtlicher Gewerke sowie die Subunternehmer hätten zugesagt, „den Flughafenbau bis auf weiteres unverändert fortzuführen“. Ziel des vorläufigen Insolvenzverfahrens sei nun, den Geschäftsbetrieb von Imtech Deutschland weiter zu führen, die aktuellen Projekte auf ihre Fortführungsmöglichkeit zu überprüfen und damit möglichst viele der rund 4000 Arbeitsplätze zu erhalten.

Der Insolvenzantrag der deutschen Tochter des niederländischen Gebäudeausstatters Imtech war am vergangenen Donnerstag in Hamburg eingereicht worden. Imtech ist eine der wichtigsten Baufirmen auf der BER-Baustelle. Sie ist unter anderem für Elektro-, Sanitär- und Lüftungsarbeiten zuständig.

Nach dem Insolvenzantrag hatte Flughafen-Chef Karsten Mühlenfeld eine aus Baufachleuten und Juristen bestehende Task Force eingesetzt, um die Folgen für den BER einschätzen zu lassen. Eigentlich ist geplant, dass der Flughafen nach mehreren Verzögerungen im zweiten Halbjahr 2017 öffnet – dieser Termin ist durch die Pleite jedoch gefährdet.

Mit der Pleite der Deutschland-Tochter droht nun auch dem niederländischen Mutterkonzern Imtech das Geld auszugehen. Die Gespräche mit möglichen Kreditgebern hätten nicht zu einem Ergebnis geführt, teilte der Baudienstleister am Montag mit. Nun gehe es darum, „so viel wie möglich vom Konzern zu erhalten“. Das ließ die Imtech-Aktien an der Börse Amsterdam erneut um 20 Prozent auf 58 Cent einbrechen. Vor fünf Jahren hatten die Papiere noch fast 215 Euro gekostet.

Das Unternehmen ist seit Jahren von Skandalen erschüttert - von Korruption bis Kartellvorwürfen, was das Neugeschäft erlahmen ließ.

Von einer Pleite der niederländischen Imtech wäre auch die Commerzbank betroffen. Sie gehört nicht nur zu den Gläubigern von Imtech, sondern ist auch mit 11,8 Prozent an dem Unternehmen beteiligt. Bei einer Kapitalerhöhung, die Imtech im vergangenen Jahr wieder auf die Beine bringen sollte, waren die Banken auf einem Großteil der Aktien sitzengeblieben. Seither halten die Commerzbank sowie die niederländischen Institute ABN Amro, ING und Rabobank zusammen 47 Prozent der Anteile. Allein durch den Kursverlust hat die Commerzbank mehr als 50 Millionen Euro verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...