Finanzen

Börse: Dax schließt ein Prozent im Plus

Der Dax stieg am Montag um ein Prozent auf 11.604,78 Punkte. Der EuroStoxx50 legte ebenfalls rund ein Prozent zu.
10.08.2015 18:42
Lesezeit: 2 min
Börse: Dax schließt ein Prozent im Plus
(Grafik: ariva.de)

Die Hoffnung auf neue Konjunkturpakete in China hat am Montag die Anleger an den europäischen Aktienmarkt gelockt. Der Dax stieg um ein Prozent auf 11.604,78 Punkte, der EuroStoxx50 legte ebenfalls rund ein Prozent zu. "Viele Anleger setzten auf neue konjunkturstützende Maßnahmen durch die chinesische Notenbank", sagte ein Händler. Der Shanghai-Composite hatte am Morgen aufgeholt und war um knapp fünf Prozent vorgerückt. Ein milliardenschwerer Zukauf des Investors Warren Buffett machte den Anlegern an der Wall Street Mut. Der Dow-Jones - und S&P500 lagen zum Handelsschluss in Europa je etwas mehr als ein Prozent im Plus.

Angesichts der zuletzt schwachen Wirtschaftsdaten aus der Volksrepublik gerät die chinesische Zentralbank immer mehr unter Druck, mit Hilfe der Geldpolitik die Wirtschaft in der Volksrepublik anzukurbeln. Im Juli waren die Ausfuhren des Export-Weltmeisters stärker als von Ökonomen erwartet eingebrochen. An den Rohstoffmärkten drückte dies zeitweise die Öl- und Kupferpreise, die sich bis zum Abend aber wieder erholten und deutlich im Plus notierten.

Händler sprachen von einem sehr technisch geprägten Handel. "Viele Marktteilnehmer sind in den Sommerferien, entsprechend gering sind die Umsätze", sagte ein Händler. "Und solange keine Klarheit über den genauen Zeitpunkt für die Zinswende in den USA besteht, dürfte sich der Markt bedeckt halten." So schrumpfte das Handelsvolumen im Dax weiter auf nur noch 2,5 Milliarden Euro. Der 90-Tage-Durchschnitt lag zuletzt bei rund vier Milliarden Euro.

Der am Freitag veröffentlichte Stellenzuwachs in den USA war im Juli schwächer als erwartet ausgefallen. Doch war er stark genug, um die Spekulationen auf den September als Termin für die erste Zinserhöhung seit Juni 2006 weiter wachzuhalten.

Dax-Schlusslicht waren vor der Bilanzvorlage im Wochenverlauf E.ON mit einem Abschlag von 0,6 Prozent. RWE, die ebenfalls ihren Zwischenbilanz vorlegen wollen, drehten im Schlussgeschäft ins Plus und stiegen um 0,3 Prozent an. Der RWE-Aufsichtsrat stimmte einstimmig einem umfassenden Konzernumbau zu, mit dem der Versorger auf die größte Krise in der Firmengeschichte reagiert. Zudem schloss der Vorstand eine Aufspaltung vor Umsetzung des Umbaus 2017 nicht aus.

Größter Dax-Gewinner waren Allianz, die nach einer Kurszielerhöhung ihre Verluste vom Freitag wettmachten und um 2,6 Prozent auf 157,30 Euro zulegten. Die Berenberg Bank hatte das Kursziel auf 163 Euro hochgesetzt.

In Amsterdam beschleunigten die Aktien des Bautechnik-Konzerns Imtech ihren Sturzflug: Nach der Pleite seiner Deutschland-Tochter droht den Niederländern das Geld auszugehen. Bei sehr hohem Umsatz verloren die Titel 39,6 Prozent auf 0,42 Euro.

In New York zogen die Aktien des Industriekonzerns Precision Castparts um bis zu 19 Prozent an. Buffett kauft den Lieferanten von Teilen für die Luftfahrt- und Energiebranche für 37,2 Milliarden Dollar. Berkshire-Aktien gaben etwas nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....