Finanzen

Börse: Dax schließt ein Prozent im Plus

Der Dax stieg am Montag um ein Prozent auf 11.604,78 Punkte. Der EuroStoxx50 legte ebenfalls rund ein Prozent zu.
10.08.2015 18:42
Lesezeit: 2 min
Börse: Dax schließt ein Prozent im Plus
(Grafik: ariva.de)

Die Hoffnung auf neue Konjunkturpakete in China hat am Montag die Anleger an den europäischen Aktienmarkt gelockt. Der Dax stieg um ein Prozent auf 11.604,78 Punkte, der EuroStoxx50 legte ebenfalls rund ein Prozent zu. "Viele Anleger setzten auf neue konjunkturstützende Maßnahmen durch die chinesische Notenbank", sagte ein Händler. Der Shanghai-Composite hatte am Morgen aufgeholt und war um knapp fünf Prozent vorgerückt. Ein milliardenschwerer Zukauf des Investors Warren Buffett machte den Anlegern an der Wall Street Mut. Der Dow-Jones - und S&P500 lagen zum Handelsschluss in Europa je etwas mehr als ein Prozent im Plus.

Angesichts der zuletzt schwachen Wirtschaftsdaten aus der Volksrepublik gerät die chinesische Zentralbank immer mehr unter Druck, mit Hilfe der Geldpolitik die Wirtschaft in der Volksrepublik anzukurbeln. Im Juli waren die Ausfuhren des Export-Weltmeisters stärker als von Ökonomen erwartet eingebrochen. An den Rohstoffmärkten drückte dies zeitweise die Öl- und Kupferpreise, die sich bis zum Abend aber wieder erholten und deutlich im Plus notierten.

Händler sprachen von einem sehr technisch geprägten Handel. "Viele Marktteilnehmer sind in den Sommerferien, entsprechend gering sind die Umsätze", sagte ein Händler. "Und solange keine Klarheit über den genauen Zeitpunkt für die Zinswende in den USA besteht, dürfte sich der Markt bedeckt halten." So schrumpfte das Handelsvolumen im Dax weiter auf nur noch 2,5 Milliarden Euro. Der 90-Tage-Durchschnitt lag zuletzt bei rund vier Milliarden Euro.

Der am Freitag veröffentlichte Stellenzuwachs in den USA war im Juli schwächer als erwartet ausgefallen. Doch war er stark genug, um die Spekulationen auf den September als Termin für die erste Zinserhöhung seit Juni 2006 weiter wachzuhalten.

Dax-Schlusslicht waren vor der Bilanzvorlage im Wochenverlauf E.ON mit einem Abschlag von 0,6 Prozent. RWE, die ebenfalls ihren Zwischenbilanz vorlegen wollen, drehten im Schlussgeschäft ins Plus und stiegen um 0,3 Prozent an. Der RWE-Aufsichtsrat stimmte einstimmig einem umfassenden Konzernumbau zu, mit dem der Versorger auf die größte Krise in der Firmengeschichte reagiert. Zudem schloss der Vorstand eine Aufspaltung vor Umsetzung des Umbaus 2017 nicht aus.

Größter Dax-Gewinner waren Allianz, die nach einer Kurszielerhöhung ihre Verluste vom Freitag wettmachten und um 2,6 Prozent auf 157,30 Euro zulegten. Die Berenberg Bank hatte das Kursziel auf 163 Euro hochgesetzt.

In Amsterdam beschleunigten die Aktien des Bautechnik-Konzerns Imtech ihren Sturzflug: Nach der Pleite seiner Deutschland-Tochter droht den Niederländern das Geld auszugehen. Bei sehr hohem Umsatz verloren die Titel 39,6 Prozent auf 0,42 Euro.

In New York zogen die Aktien des Industriekonzerns Precision Castparts um bis zu 19 Prozent an. Buffett kauft den Lieferanten von Teilen für die Luftfahrt- und Energiebranche für 37,2 Milliarden Dollar. Berkshire-Aktien gaben etwas nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...