Finanzen

Dax mit größtem Zwei-Tages-Verlust seit 2011

Lesezeit: 1 min
12.08.2015 17:28
Nach der Yuan-Abwertung durch China verlor der Dax am Mittwoch deutlich. Der deutsche Leitindex schließt auf dem niedrigstem Stand seit fünf Wochen.
Dax mit größtem Zwei-Tages-Verlust seit 2011
Der Dax stürzte am Mittwoch ab. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach der Yuan-Abwertung durch die chinesische Zentralbank sackte der Dax am Mittwoch deutlich ab. Der deutsche Leitindex sank den zweiten Tag in Folge. Der Dax fiel seit Dienstag um insgesamt fast sechs Prozent. Das ist der höchste Zwei-Tages-Absturz seit vier Jahren. Auch die anderen Weltbörsen knüpften an die deutlichen Verluste vom Dienstag an.

Eine schwächere chinesische Währung macht Waren aus anderen Ländern für chinesische Käufer teurer; umgekehrt stärkt sie die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Waren auf dem Weltmarkt.

Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es am Mittwoch um weitere 2,13 Prozent auf 20.383,89 Punkte nach unten und der Technologiewerte-Index TecDax verlor 1,50 Prozent auf 1.732,27 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 2,30 Prozent auf 3.522,26 Punkte zurück.

Die Autowerte gerieten nach dem Vortagsrutsch erneut unter die Räder: Die Aktien von Daimler und BMW verloren 3,97 beziehungsweise 3,09 Prozent und Volkswagen gaben 2,94 Prozent ab. Die exportabhängige Branche leidet besonders stark unter der Entwicklung in China.

Zudem richteten sich die Blicke auf die Berichtssaison der Unternehmen: Abgeschlagenes Dax-Schlusslicht waren die Aktien von Henkel mit minus 7,58 Prozent. Besser erging es den Titeln von Eon - mit plus 0,43 Prozent einziger Gewinner im Dax neben der Lufthansa. Der Energiekonzern schlug sich im ersten Halbjahr besser als gedacht.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 0,44 (Dienstag: 0,48) Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,18 Prozent auf 139,71 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,16 Prozent auf 154,97 Punkte. Der Kurs des Euro stieg: Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1155 (Dienstag: 1,1055) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8965 (0,9046) Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...