Gemischtes

Buhlen um Aufmerksamkeit: Junge Frauen kaufen sich Internet-Freunde

Lesezeit: 2 min
14.08.2015 11:54
Unternehmen und Prominente kaufen sich gerne hunderttausende gefälschte „Freunde“ für den Auftritt in den Sozialen Medien. Die Zahlen der „Freunde-Verkäufer“ - meist in Entwicklungsländern angesiedelt - zeigen aber: Die große Mehrheit der Abnehmer sind junge Frauen zwischen 14 und 20 Jahren, die durch viele „Freunde“ ihre eigene Attraktivität steigern möchten.
Buhlen um Aufmerksamkeit: Junge Frauen kaufen sich Internet-Freunde

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine gute Präsentation in den Sozialen Medien ist für Unternehmen und bekannte Persönlichkeiten entscheidend. Im Wettlauf um das möglichst schnelle und umfassende Erreichen potentieller Kunden und Fans ist für sie jeder Like, jeder Klick, jeder Re-Tweet wichtig. Für ihren Erfolg im Netz nehmen sie jede Menge Geld in die Hand. Doch auch Privatpersonen scheuen davor offenbar nicht mehr zurück.

Die Leute kaufen sich gefälschte Anhänger, weil es die Nachfolge von echten erhöht“, zitiert der Blog Motherboard ein Mitglied des Unternehmens Rantic, das sich auf den Verkauf von Fake-Profilen spezialisiert hat. „Eine Person mit mehr Anhängern ist attraktiver.“ Vor allem junge Frauen scheint dieses Thema zu interessieren. Insgesamt soll Rantic eigenen Angaben zufolge mehr als 75.000 Instagram-Kunden haben. 85 Prozent von ihnen seien demnach Frauen zwischen 14 und 20 Jahren.

Der Markt für Fake-Profile hat ein enormes Potential. Mit dem Kauf von Freunden erzielten Verkäufer auf Twitter jährlich 40 bis 75 Millionen Dollar. Auf Facebook seien es um die 100 Millionen und auf Instragram mehr als auf den beiden anderen zusammen, so Motherboard weiter.

Ähnliches berichtete auch die New York Times im Jahr 2013. Eine Million Instagramm-Follower soll es damals zum Preis von 3700 US-Dollar gegeben haben. Das potentielle Geschäft mit gefälschten Twitter-Accounts wurde auf ein Volumen von 40 bis 360 Millionen Dollar geschätzt. Die Facebook-Fake-Industrie soll allein im Jahr 2014 200 Millionen US-Dollar eingebracht haben. Nach Einschätzung von Rantic sei Instagram gerade jedoch der „heißeste Markt“. Für fünf bis 25 Millionen Anhänger würden leicht sechsstellige Summen fließen.

Die meisten Anbieter säßen in Entwicklungsländern wie Bangladesch und auf den Philippinen. Rantic hat seine Verkäufer eigenen Angaben zufolge in Europa stationiert, einen darüber hinaus in den USA. Mittlerweile sei ihr Job jedoch etwas härter geworden, berichtet Motherboard weiter. Instagram etwa hätte Spam-Filter eingebaut. Die Folge, rund 18 Millionen Profile wurden gelöscht. Davon betroffen waren auch Promis wie Justin Bieber, der auf einen Schlag mehr als drei Millionen Anhänger einbüßte. Doch nach wie vor sollen dort, auch Dank neuer Strategien, rund 45 Millionen Fake-Accounts vorhanden sein. Tendenz steigend. Doch die Plattformen halten dagegen und engagieren mittlerweile ganze Teams, die sich um nichts anderes als Spam, Fake-Profile und Missbrauch kümmern.

Ein Durchbrechen des Kreislaufs scheint nur durch eine Änderung des Regelwerks möglich. Denkbar wäre etwa, die Zahl der Anhänger nicht mehr anzuzeigen, um den Markt auszubremsen. Ob die User dann allerdings noch in Scharen strömen, bleibt fraglich. Immerhin würde dann niemand mehr sehen, wie beliebt man ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...