Politik

US-Ökonom: „Es ist Zeit, Deutschland aus der Euro-Zone zu werfen“

Der US-Ökonom Patrick Chovanec sieht in Deutschlands wachsendem Handelsüberschuss die Hauptursache für die Ungleichgewichte der Eurozone. Die Deutschen lebten in der Illusion von Wohlstand, da sie echte Arbeit gegen Schuldscheine eingetauscht haben, die vermutlich nie zurückgezahlt werden. Die beste Lösung sei der geordnete Austritt Deutschlands aus der Eurozone.
14.08.2015 00:10
Lesezeit: 3 min

Im Jahr 2014 verzeichnete Deutschland einen Handelsüberschuss von 217 Milliarden Euro und lag damit weltweit auf Platz 2 hinter China. Handelsüberschüsse entstehen, wenn ein Staat weniger importiert, als er durch den Export von Gütern einnimmt. Die so gebildeten überschüssigen Rücklagen gehen über die Binnennachfrage für Kredite hinaus und werden deshalb an andere Staaten verliehen. Deutschland finanziert dadurch Länder, die mehr ausgeben als sie produzieren und somit ein Handelsdefizit verzeichnen.

Doch statt die Weltwirtschaft anzukurbeln, bremse der deutsche Handelsüberschuss das Wachstum sogar, schreibt der US-Ökonom Chovanec in Foreign Policy. Das Magazin befasst sich mit internationaler Politik und Wirtschaft und zählt zu den meinungsbildenden Zeitschriften in diesem Bereich. Chovanec, Professor für Ökonomie an der Columbia Universität und Chef-Stratege eines internationalen Vermögensverwalters, vertritt in seinem Artikel die These, dass nicht Griechenland aus der Eurozone austreten sollte, sondern Deutschland.

„Die Krise der Eurozone wird häufig eine Schuldenkrise genannt. Aber tatsächlich hatte Europa als Ganzes kein externes Schuldenproblem, sondern ein internes: Deutsche Überschüsse und steigende Schulden in Europas Peripherie waren zwei Seiten derselben Medaille“, so Chovanec. Die Deutschen hätten zu hohe Rücklagen gebildet und die gemeinsame Währung habe sie dazu verleitet, diese Überschüsse an ihre Handelspartner in der Eurozone zu verleihen, anstatt sie in die heimische Wirtschaft zu investieren. Die Peripherieländer hätten das Geld wiederum dazu genutzt, um deutsche Staatsanleihen zu erwerben. „Es gab den Deutschen die Illusion von Wohlstand, indem reale Arbeit gegen Papierschuldscheine eingetauscht wurden, die womöglich niemals zurückgezahlt werden“, schreibt Chovanec weiter.

Da die entstehenden Ungleichgewichte nicht über eine Anpassung der Geldpolitik behoben werden konnten, seien die Schuldnerstaaten gezwungen gewesen, die Nachfrage mit einer Mischung aus Austerität und Schuldenabbau zu drosseln. Diese habe dazu geführt, dass ihre Handelsdefizite mit Deutschland drastisch fielen. Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien hätten ihren Handel mit Deutschland reduziert – im Fall von Griechenland und Irland sogar um mehr als ein Drittel. Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte seien somit zwar etwas abgebaut worden, jedoch auf Kosten des Wachstums, so Chovanec.

Über die lockere Geldpolitik der EZB und den schwachen Euro seien die Ungleichgewichte Europas in den Rest der Welt exportiert worden. So stieg der deutsche Handelsüberschuss mit den USA zwischen 2007 und 2013 um 49 Prozent, während die Defizite mit China (-71 Prozent) und Japan (-78 Prozent) förmlich kollabiert sind. Auch die einstigen Handelsdefizite mit Brasilien und Südkorea haben sich inzwischen in Gegenteil verkehrt. Doch diese Strategie sei riskant, warnt der US-Ökonom, denn Deutschland baue darauf, dass sich diese Länder weiter verschulden, um deutsche Exportgüter zu kaufen.

„Was sollte also getan werden? Die beste Lösung – und auch die unwahrscheinlichste – ist, dass Deutschland den Euro verlässt und die wiedereingeführte Deutsche Mark aufwertet“, so Chovanec. Die Handelsüberschüsse seien ohnehin schon vorhanden, doch die Frage sei, wohin sie verliehen werden sollten. „Es wäre wünschenswert, es innenpolitisch zu verleihen und damit eine wirkliche europäische Erholung anzustoßen, als es (noch einmal) Ausländern hinterherzuwerfen, damit sie Dinge kaufen, die sie sich wirklich nicht leisten können.“

Namenhafte US-Ökonomen teilen Chovanecs Forderung, dass Deutschland aus dem Euro austreten soll. So vertritt der Princeton-Ökonom Ashoka Mody in einem Bloomberg-Bericht die Auffassung, dass Deutschland wegen seiner wirtschaftlichen Stärke ein Ungleichgewicht in der Euro-Zone schaffe. Deutschland genieße es zwar, „die Rolle eines Hegemons in Europa“ zu spielen, scheue sich aber davor, die Kosten dafür zu tragen. Darüber hinaus wirft der frühere IWF-Direktor dem Finanzminister Schäuble vor, mit der Forderung des griechischen Euro-Austritts ein politisches Tabu gebrochen zu haben.

„Nun, da die Idee eines Austritts in der Luft schwebt, ist es sinnvoll über die derzeitige politische Realität hinaus zu denken und zu überlegen, wer austreten sollte. Wenn Griechenland austreten sollte, möglicherweise gefolgt von Portugal und Italien in den nächsten Jahren, würden die neuen Währungen dieser Länder stark im Wert fallen. Sie wären nicht in der Lage, ihre Schulden in Euros zu bedienen und ein Domino-Effekt von Zahlungsausfällen wäre die Folge. […] Wenn jedoch Deutschland aus dem Euro austritt – wie einflussreiche Leute wie der Gründer des Hedgefonds Citadel Kenneth Griffin, der Ökonom der Universität von Chicago Anil Kashyap und George Soros vorgeschlagen haben – gäbe es wirklich keine Verlierer“, so Mody.

Ähnlich äußerte sich der ehemalige Vorsitzende der Federal Reserve Ben Bernanke. Er schrieb in einem Beitrag für das Brookings Institut, dass die Arbeitslosigkeit in der Eurozone kontinuierlich steige, während sie in Deutschland auf ein Rekordtief gefallen sei. Bernanke zufolge senke die Bundesregierung die Arbeitslosigkeit über die starke Auslandsnachfrage, vernachlässige dabei jedoch die Binnennachfrage, was zu einem Handelsüberschuss von 7,5 Prozent des BIP geführt hat.

Den Euro sieht Bernanke daher auch weniger als eine gemeinsame Währung, sondern als eine Ansammlung von unterschiedlich starken Teil-Euros, die durch ein fixes Wechselkurssystem aneinander gekoppelt seien. Der ehemalige Fed-Chef schlägt daher vor, dass die Euro-Zone neben dem Fiskalpakt auch eine feste Vereinbarung schließen sollte, die Handelsüberschüsse verbietet oder bestraft. Zudem erneuert er die Forderung von US-Finanzminister Jack Lew, Deutschland müsse seine Binnennachfrage ankurbeln, um die Weltwirtschaft zu stärken.

Auch die französischen Eliten denken offen darüber, dass es für den Euro am besten wäre, wenn Deutschland austritt. Shahin Vallée, früher Berater im französischen Wirtschaftsministerium, ist überzeugt davon, dass der Streit um Griechenland zu einer Spaltung der Euro-Zone führen werde. Die Frage dabei sei nur, ob „dieser Bruch in Form eines geordneten Austritt Deutschlands geschieht, oder ob es zu einem langsamen, wirtschaftlich viel zerstörerischen Austritt Frankreichs und der europäischen Süd-Staaten kommen wird.“ Die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätze der Mitgliedsländer gingen auch mit einer „jederzeit leicht zum Leben zu erweckenden Germanophobie“ einher, so Vallée weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...