Politik

Neue Eskalation: EU gerät wegen Militär-Aktionen der Ukraine unter Druck

Die Regierung in Kiew treibt die Eskalation in der Ost-Ukraine offenbar bewusst voran. Der EU fällt es zunehmend schwer, das Vorgehen der Ukraine gegenüber Russland zu rechtfertigen. Deutschland und Frankreich warnen vor neuer Gewalt - und verzichten überraschend auf die bekannten Schuldzuweisungen gegenüber Russlands Präsident Putin.
18.08.2015 21:49
Lesezeit: 2 min
Neue Eskalation: EU gerät wegen Militär-Aktionen der Ukraine unter Druck
Russlands Präsident Wladimir Putin in einem Tauchgerät im Schwarzen Meer am Dienstag, bei einem Tauchgang zur Besichtigung eines gesunkenen historischen Schiffes aus Anlass des 170. Jahrestages des Russischen Gesellschaft für Geographie. (Foto: EPA/ALEXEY NIKOLSKY / RIA NOVOSTI / KREMLIN POOL)

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die ukrainische Regierung für die jüngste Eskalation der Gewalt im Osten des Landes verantwortlich gemacht. "Die Schuld liegt nicht bei den Donbass-Milizen sondern bei deren Gegnern", sagte Putin am Dienstag auf der Krim. Er hoffe, es werde nicht zu direkten Gefechten in großem Stil kommen. Der russische Präsident unternahm auf der Krim eine Fahrt mit einem Unterwasserfahrzeug. Die Schwarzmeerhalbinsel war im vergangenen Jahr von Russland annektiert worden.

Trotz eines im Februar in Minsk geschlossenen Friedensabkommens gibt es immer wieder Gefechte zwischen Regierungstruppen und den Rebellen in der Ostukraine. In der vergangenen Woche wurden die schwersten Auseinandersetzungen seit Unterzeichnung des Abkommens gemeldet. Zuletzt kamen auch mehrere Zivilisten ums Leben.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow warf der Regierung in Kiew am Montag vor, gegen das Waffenstillstandsabkommen von Minsk zu verstoßen. Die Entwicklung der vergangenen Tage erinnere an frühere Vorbereitungen für Militäraktionen, etwa im August vergangenen Jahres, als ukrainische Soldaten einen Angriffsbefehl erhalten hätten. "Man sollte nicht herumprobieren und sein Glück versuchen, sondern einfach nur die Minsker Vereinbarungen einhalten", sagte Lawrow in Moskau.

Die Lage wird von Beobachtern als äußert gespannt eingeschätzt. So schreibt der Chefvolkswirt der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, in einer Notiz an seine Kunden:

Die internationale Gesamtlage ist instabil. Auch wenn der mediale Fokus derzeit nicht auf der Ukraine liegt, spitzt sich die Situation dort zu. Angriffe seitens Kiews auf die abtrünnigen Gebiete nehmen zu, so dass die Führung Donezks an die Minsk II Verantwortlichen appellierte, Kiew zur Einhaltung des Abkommens aufzufordern. Mehr noch steht der Vorwurf im Raum, dass seitens Kiews Phosphorbomben (international geächtet) verwendet werden.

Ob die von der EU unterstützte Regierung in Kiew tatsächlich zur Vernunft gerufen wird, ist eine offene Frage. Bisher ist es der Regierung von Petro Poroschenko immer gelungen, die Lage so darzustellen, dass alle Schuld bei den Russen liegt. Doch seit einiger Zeit ist das Misstrauen des Westens gegenüber der Regierung gestiegen. Vor allem die martialischen Sprüche von Premier Arseni Jazenjuk erzielen mittlerweile eher die gegenteilige Wirkung bei den Verbündeten im Westen, die sich einen weiteren Finanz-Kollaps in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft nicht mehr leisten können.

Frankreichs Präsident Francois Hollande, Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko sollen sich am Montag in Berlin treffen, um über die Eskalation in der Ostukraine zu reden. Das kündigte der französische Außenminister Laurent Fabius am Dienstag in Paris an. Interessant: Anders als früher halten sich die Franzosen gegenüber Putin betont zurück. Fabius sagte lediglich, man wolle über die in den vergangenen Tagen wieder stärker gewordenen Kämpfe sprechen. Er nannte die Entwicklung ohne explizite Schuldzuweisung besorgniserregend. "Wir müssen die militärischen Operationen stoppen, einen Abzug der Waffen und ein Ende der Attacken auf die OSZE-Beobachter erreichen", sagte Fabius. Zudem müssten die Lokalwahlen in den von den Rebellen kontrollierten Gebieten vorbereitet werden. Er hoffe, dass es in beiden Punkten Fortschritte bei den Gesprächen in Berlin geben werde.

Auch die Bundesregierung ist hinsichtlich der unkritischen Parteinahme für die Regierung der Ukraine vorsichtiger geworden:  Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hatte bereits am Wochenende von einer explosiven Lage gesprochen. "Wenn sich jetzt nicht beide Konfliktparteien auf den Friedensprozess besinnen, können wir jederzeit in eine neue militärische Eskalationsspirale geraten", warnte er in der Bild am Sonntag. Sein Sprecher Martin Schäfer sagte am Montag, die Schlacht der Worte eskaliere ebenso wie die militärische Gewalt. Alle Konfliktparteien müssten die Waffenstillstandsvereinbarung umsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...