Gemischtes

Reichweitenproblem gelöst: Auflade-Straßen für Elektro-Autos

Elektro-Fahrzeuge können künftig ihre Akkus während der Fahrt aufladen. Großbritannien will dazu spezielle Aufladespuren mit kabelloser Lade-Technologie unter dem Straßenbelag installieren. Das Reichweiten-Problem der Elektroautos könnte sich damit erledigen.
21.08.2015 13:59
Lesezeit: 2 min

Die Pläne der deutschen Bundesregierung sind ehrgeizig. Geht es nach ihr sollen bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Ende 2014 waren nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes etwa 19.000 reine Elektroautos in Deutschland angemeldet. Hybride, welche sowohl mit Strom als auch mit herkömmlichen Kraftstoffen fahren können, gab es etwas mehr als 80.000. Insgesamt waren 2014 knapp 44,4 Millionen Autos auf unseren Straßen unterwegs.

Dass die Zahl der ökologischen Autos nur langsam steigt, liegt aber nicht nur an den Autobauern. Für den Einsatz von E-Autos ist auch eine komplett neue Infrastruktur nötig. Die Reichweite vieler Fahrzeuge liegt lediglich bei 150 bis 200 Kilometern. Ein flächendeckendes Netz von Elektrotankstellen müsste also her, um auch längere Fahrten zu ermöglichen. Wie Citylab berichtet, arbeitet man in Großbritannien aktuell an einer alternativen Lösung.

Bei der neuen Technik soll die Straße selbst zur Tankstelle werden. Erste Tests der „dynamischen kabellosen Stromübertragung“ sollen noch in diesem Jahr beginnen und 18 Monate andauern, so eine Machbarkeitsstudie, die die britische Regierung veröffentlicht hat. Zu Beginn findet der Test auf nicht-öffentlichen Straßen statt. Bewährt sich die Technik, sollen schon bald darauf erste Tests auf offenen Straßen durchgeführt werden.

Großbritannien hofft, sich mit dem Modellversuch eine Führungsrolle in der Entwicklung neuer Antriebstechnologien zu sichern. Ein völlig neuer Wirtschaftszweig und neue Arbeitsplätze können so geschaffen werden. Rund eine halbe Milliarde Pfund werden deshalb über die kommenden 5 Jahre in die neue Technologie investiert.

Für den Versuch sollen einige Fahrzeuge und einige Kilometer Teststraße mit der Technik zum kabellosen Aufladen ausgestattet werden. Vereinfacht ausgedrückt befinden sich unter dem Asphalt Stromleitungen, die mit Spulen verbunden sind. Fährt ein Auto über die Straße soll der Strom kabellos zu einem Empfänger im Fahrzeug geleitet werden. Grundsätzlich sei die Technik für alle Typen von Elektroautos geeignet, heißt es in der Vorstellung des Projekts.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die gesamte Technik unter der Straße befindet. Das Risiko von Unfällen mit Stromleitungen oder Trafohäuschen neben der Straße wäre somit nicht gegeben. Dadurch, dass große und unansehnliche Oberleitungen auch entfallen ist ein Einsatz nahezu überall vorstellbar, selbst in historischen Altstadtkernen.

Das Unternehmen Highways England ist zuständig für den Betrieb und Ausbau der Schnell- und Hauptverkehrsstraßen in England. Gemeinsam mit der Regierung treibt sie seit einiger Zeit die Schaffung einer modernen Infrastruktur voran. Die Straßen Englands sollen dabei nachhaltiger, wirtschaftlicher und sicherer werden. Im Rahmen eines über 15 Milliarden Pfund schweren Investitionsprogramms sollen so auch Aufladestationen entlang der Autobahnen entstehen. Das Ziel lautet: Alle 20 Meilen wird eine Aufladestation errichtet.

Die Aufladespuren sind nicht die einzige Innovation im Straßenbau: So könnten Straßen künftig aus recyceltem Plastik-Müll bestehen, der stabiler und günstiger ist als heutiger Asphalt. Die Straßenbeläge der Zukunft könnten aber auch Sonnenenergie in Strom umwandeln, wie das Unternehmen Solar Roads derzeit in Krommenie, einer Stadt nordwestlich von Amsterdam, auf einem Radweg testet. In den Wegplatten sind dafür spezielle Solarmodule eingebaut. Noch ist die Technik in der Entwicklung, denn die Effizienz ist zu niedrig und die Kosten sind zu hoch, um wirklich Straßen mit Solarzellen auszustatten.

Wird die Erforschung und Entwicklung dieser Technologien aber weiter vorangetrieben, könnten Tankstellen schon bald überflüssig sein. Die Sonne liefert dann die Energie, die von der Straße an das Auto weitergegeben wird. Autofahren könnte damit zu einer komplett umweltfreundlichen und emissionsfreien Sache werden. Und es ist eine Möglichkeit, der zunehmenden Verknappung von Ressourcen wie Erdöl etwas entgegenzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...