Finanzen

Wall Street weiter im Höhenflug

Lesezeit: 1 min
27.08.2015 16:33
Die US-Notenbank wird die Wirtschaft wohl noch länger mit billigem Geld versorgen, eine Zinserhöhung ist für die meisten Experten derzeit vom Tisch. Die US-Wirtschaft brummt, die Börsen in China haben sich erholt - die Wall Street setzt daher ihren Höhenflug fort.
Wall Street weiter im Höhenflug

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Wall Street hat nach dem größten Tagesgewinn seit vier Jahren ihren Höhenflug am Donnerstag fortgesetzt. Börsianer verwiesen auf die sich erholenden Kurse in China, wo es zuletzt große Sorgen um eine Abkühlung der dortigen Wirtschaft und in der Folge einen wochenlangen Crash am Aktienmarkt gab. Deswegen gehen viele Marktteilnehmer mittlerweile davon aus, dass die US-Notenbank Fed die Wirtschaft noch länger mit billigem Geld versorgen wird. Eine Zinserhöhung im September ist für die meisten Experten mittlerweile vom Tisch. Weil die US-Wirtschaft aber brummt, dürfte es zum Jahresende so weit sein. Im zweiten Quartal kletterte das Bruttoinlandsprodukt aufs Jahr hochgerechnet um 3,7 Prozent, stärker als von Ökonomen erwartet.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte stieg um gut 1,16 Prozent auf 16.474 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 kletterte um ein Prozent auf 1961 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 1,4 Prozent auf 4762 Punkte.

Im Mittelpunkt des Handels standen unter anderem die Aktien von St. Jude Medical, die sich um über fünf Prozent verteuerten. Laut Financial Times steht ein 25 Milliarden Dollar schweres Übernahmeangebot im Raum. Der Pharmakonzern Abbott dementierte aber, Interesse zu haben.

Apple-Papiere, die zuletzt wegen der China-Konjunktursorgen unter Druck standen, kletterten um zwei Prozent. Tiffany -Aktien verloren mehr als zwei Prozent an Wert. Der Juwelier prognostizierte überraschend einen Gewinnrückgang für das Gesamtjahr.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...