Finanzen

US-Ökonom sieht Crash-Gefahr an den Devisenmärkten

Der ehemalige IWF-Ökonom und Hedgefonds-Manager Stephen Jen sieht einen drohenden Crash am Devisenmarkt. Die Yuan-Abwertung Chinas werde die Währungen Brasiliens, Südafrikas und Indonesiens um bis zu 50 Prozent fallen lassen. Grund dafür sei die starke Abhängigkeit dieser Länder von China.
03.09.2015 00:46
Lesezeit: 2 min

Die Abwertung des Yuan durch die chinesische Zentralbank hat globale Konsequenzen. Der ehemalige IWF-Ökonom Stephen Jen sieht darin den Auslöser für einen breiten Währungsverfall in den Schwellenländern. Er rechnet mit einem durchschnittlichen Wertrückgang der Schwellenländer-Währungen von 30 bis 50 Prozent in den nächsten neun Monaten. Jen, der den in London ansässigen Hedgefonds SLJ Macro Partners LLP gründete, sah bereits die Asien-Krise von 1997 voraus, als er noch als Analyst für Morgan Stanley tätig war.

„Wenn das der Anfang einer neuen Phase in Pekings Währungspolitik ist, wäre es die größte Entwicklung in der Währungswelt in diesem Jahr. Der Trend sich abschwächender Währungen in den Schwellenländern wird nun global“, sagte Jen Bloomberg. Jen empfiehlt daher den Verkauf des brasilianischen Real, der indonesische Rupiah und des südafrikanischen Rand. Diese Länder sind Rofstoff-Exporteure, die für einen Großteil ihrer Einnahmen auf China angewiesen sind. Südamerika steht dabei besonders im Fokus des ehemaligen IWF-Ökonomen, da die Unternehmen dort die höchsten Dollar-Auslandsschulden weltweit aufweisen.

China hat in den letzten Monaten massiv am Markt interveniert. So kürzte die Zentralbank die Leitzinsen vier Mal innerhalb der letzten zwölf Monate. Zudem wurde das Kreditlimit für Banken erhöht, um die Inlandsnachfrage zu stimulieren und ein milliardenschweres Konjunktur-Programm aufgesetzt, um die Folgen des Aktiencrashs zu aufzufangen. Schließlich wertete die Zentralbank den Yuan ab, um den Absatz chinesischer Produkte im Ausland ankurbeln. All dies sendet ein deutliches Signal an Investoren: Der jahrelang Boom in China ist vorbei.

Das verstärkt den Eindruck der Panik-Reaktion im letzten Monat auf die fallenden Aktienmärkte, denn die chinesischen Behörden wissen, dass sich ihre Wirtschaft schneller abkühlt als die Märkte es eingepreist haben“, zitiert das Wall Street Journal Adam Posen vom Peterson Institute of International Economics. Posen hält es deshalb für denkbar, dass der Yuan erneut abgewertet wird.

Chinas direkte Handelsrivalen wie Südkorea und Japan geraten durch die Yuan-Abwertung ebenfalls unter Druck. Wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen, müssen sie ihre eigene Währung ebenfalls abwerten. Dies würde die Volatilität am Finanzmarkt weiter erhöhen und zu Verwerfungen in den Schwellenländer-Märkten führen. Die BRICS-Staaten spüren das Ende des China- und Rohstoffbooms bereits. Die Rohstoffpreise sind weltweit und auf breiter Front gefallen und ein Ende dieses Trends ist derzeit nicht absehbar. Viele Indizes geben deutliche Warnsignale. Was nun sichtbar wird, sind die schwach gebliebenen Strukturen in den aufstrebenden Ländern von Brasilien bis Russland.

Brasilien wird von der Yuan-Abwertung besonders hart getroffen. Brasiliens Handelsminister Armando Monteiro erwartet durch die Yuan-Abwertung einen Rückgang der Exporte aus der verarbeitenden Industrie, wie Reuters berichtet. Das würde die ohnehin schon negativen Wachstumsprognosen weiter senken. Für dieses Jahr rechnet die Weltbank in Brasilien mit einem Rückgang des Wachstums von 1,3 Prozent. Der Verfall der Rohstoff-Preise und der Rückgang des Welthandels haben die Wirtschafts Brasiliens in eine Depression gestürzt. Im zweiten Quartal lieferte Brasilien die schlechtesten Wachstums- und Inflationswerte seit über einer Dekade.

„Seit dem ersten Quartal 2004 hatten wir nicht ein einziges Quartal, in dem wir gleichzeitig eine höhere Inflation und ein niedrigeres Wachstum hatten als im zweiten Quartal 2015“, zitiert Zero Hedge aus einem Bericht der Investmentbank Goldman Sachs. Auch das Haushaltsdefizit in Brasilien liegt mit 7,9 Prozent des BIP so hoch wie zuletzt im Januar 2004. Und der brasilianische Real verlor im Laufe des Jahres bereits mehr als 24 Prozent an Wert gegenüber dem Dollar.

Die Unterstützung für Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff ist auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt. Einer aktuellen Umfrage zufolge sind nur 8 Prozent der Brasilianer mit ihrer Politik einverstanden, wie das Wall Street Journal berichtet. Seit dem Ende der Militärjunta im Jahr 1985 war kein brasilianisches Staatsoberhaupt unbeliebter. Der Zorn auf Rousseff entläd sich immer häufiger in Massendemonstrationen. Viele Demonstranten kritisierten den massiven Korruptionsskandal beim staatlich kontrollierten Ölkonzern Petrobras und fordern den Rücktritt der Präsidentin. Die anhaltende politische Instabilität verstärkt die Kapitalflucht, da Investoren mit weiteren Abwertungen der Rating-Agenturen rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...