Finanzen

US-Ökonom sieht Crash-Gefahr an den Devisenmärkten

Lesezeit: 2 min
03.09.2015 00:46
Der ehemalige IWF-Ökonom und Hedgefonds-Manager Stephen Jen sieht einen drohenden Crash am Devisenmarkt. Die Yuan-Abwertung Chinas werde die Währungen Brasiliens, Südafrikas und Indonesiens um bis zu 50 Prozent fallen lassen. Grund dafür sei die starke Abhängigkeit dieser Länder von China.
US-Ökonom sieht Crash-Gefahr an den Devisenmärkten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Abwertung des Yuan durch die chinesische Zentralbank hat globale Konsequenzen. Der ehemalige IWF-Ökonom Stephen Jen sieht darin den Auslöser für einen breiten Währungsverfall in den Schwellenländern. Er rechnet mit einem durchschnittlichen Wertrückgang der Schwellenländer-Währungen von 30 bis 50 Prozent in den nächsten neun Monaten. Jen, der den in London ansässigen Hedgefonds SLJ Macro Partners LLP gründete, sah bereits die Asien-Krise von 1997 voraus, als er noch als Analyst für Morgan Stanley tätig war.

„Wenn das der Anfang einer neuen Phase in Pekings Währungspolitik ist, wäre es die größte Entwicklung in der Währungswelt in diesem Jahr. Der Trend sich abschwächender Währungen in den Schwellenländern wird nun global“, sagte Jen Bloomberg. Jen empfiehlt daher den Verkauf des brasilianischen Real, der indonesische Rupiah und des südafrikanischen Rand. Diese Länder sind Rofstoff-Exporteure, die für einen Großteil ihrer Einnahmen auf China angewiesen sind. Südamerika steht dabei besonders im Fokus des ehemaligen IWF-Ökonomen, da die Unternehmen dort die höchsten Dollar-Auslandsschulden weltweit aufweisen.

China hat in den letzten Monaten massiv am Markt interveniert. So kürzte die Zentralbank die Leitzinsen vier Mal innerhalb der letzten zwölf Monate. Zudem wurde das Kreditlimit für Banken erhöht, um die Inlandsnachfrage zu stimulieren und ein milliardenschweres Konjunktur-Programm aufgesetzt, um die Folgen des Aktiencrashs zu aufzufangen. Schließlich wertete die Zentralbank den Yuan ab, um den Absatz chinesischer Produkte im Ausland ankurbeln. All dies sendet ein deutliches Signal an Investoren: Der jahrelang Boom in China ist vorbei.

Das verstärkt den Eindruck der Panik-Reaktion im letzten Monat auf die fallenden Aktienmärkte, denn die chinesischen Behörden wissen, dass sich ihre Wirtschaft schneller abkühlt als die Märkte es eingepreist haben“, zitiert das Wall Street Journal Adam Posen vom Peterson Institute of International Economics. Posen hält es deshalb für denkbar, dass der Yuan erneut abgewertet wird.

Chinas direkte Handelsrivalen wie Südkorea und Japan geraten durch die Yuan-Abwertung ebenfalls unter Druck. Wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen, müssen sie ihre eigene Währung ebenfalls abwerten. Dies würde die Volatilität am Finanzmarkt weiter erhöhen und zu Verwerfungen in den Schwellenländer-Märkten führen. Die BRICS-Staaten spüren das Ende des China- und Rohstoffbooms bereits. Die Rohstoffpreise sind weltweit und auf breiter Front gefallen und ein Ende dieses Trends ist derzeit nicht absehbar. Viele Indizes geben deutliche Warnsignale. Was nun sichtbar wird, sind die schwach gebliebenen Strukturen in den aufstrebenden Ländern von Brasilien bis Russland.

Brasilien wird von der Yuan-Abwertung besonders hart getroffen. Brasiliens Handelsminister Armando Monteiro erwartet durch die Yuan-Abwertung einen Rückgang der Exporte aus der verarbeitenden Industrie, wie Reuters berichtet. Das würde die ohnehin schon negativen Wachstumsprognosen weiter senken. Für dieses Jahr rechnet die Weltbank in Brasilien mit einem Rückgang des Wachstums von 1,3 Prozent. Der Verfall der Rohstoff-Preise und der Rückgang des Welthandels haben die Wirtschafts Brasiliens in eine Depression gestürzt. Im zweiten Quartal lieferte Brasilien die schlechtesten Wachstums- und Inflationswerte seit über einer Dekade.

„Seit dem ersten Quartal 2004 hatten wir nicht ein einziges Quartal, in dem wir gleichzeitig eine höhere Inflation und ein niedrigeres Wachstum hatten als im zweiten Quartal 2015“, zitiert Zero Hedge aus einem Bericht der Investmentbank Goldman Sachs. Auch das Haushaltsdefizit in Brasilien liegt mit 7,9 Prozent des BIP so hoch wie zuletzt im Januar 2004. Und der brasilianische Real verlor im Laufe des Jahres bereits mehr als 24 Prozent an Wert gegenüber dem Dollar.

Die Unterstützung für Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff ist auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt. Einer aktuellen Umfrage zufolge sind nur 8 Prozent der Brasilianer mit ihrer Politik einverstanden, wie das Wall Street Journal berichtet. Seit dem Ende der Militärjunta im Jahr 1985 war kein brasilianisches Staatsoberhaupt unbeliebter. Der Zorn auf Rousseff entläd sich immer häufiger in Massendemonstrationen. Viele Demonstranten kritisierten den massiven Korruptionsskandal beim staatlich kontrollierten Ölkonzern Petrobras und fordern den Rücktritt der Präsidentin. Die anhaltende politische Instabilität verstärkt die Kapitalflucht, da Investoren mit weiteren Abwertungen der Rating-Agenturen rechnen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Halving: Die nächste Evolutionsstufe im digitalen Geldsystem
18.04.2024

Am 20. April 2024 ist es wieder soweit: Das nächste Halving steht vor der Tür. Doch um was geht es bei diesem Event, auf das die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland: 7 Maßnahmen, die den Wohlstand sichern
18.04.2024

Kein Wirtschaftswachstum, Fachkräftemangel, Bürokratie und hohe Energiekosten: Die deutsche Wirtschaft hat viele Baustellen. Im aktuellen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch verhandelt über Stellenabbau: Fokus auf Alternativen und Standortsicherung
18.04.2024

Bosch will massiv Stellen streichen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dagegen gingen zuletzt Tausende...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldvermögen privater Haushalte hat einen neuen Höchststand erreicht
18.04.2024

Die gestiegenen Kurse an den Aktienmärkten und die erhöhten Sparzinsen haben zusammen dazu geführt, dass das Geldvermögen der deutschen...

DWN
Panorama
Panorama Länder drängen Bund zur Handlung bezüglich des Deutschlandtickets
18.04.2024

Verkehrsminister erhöhen den Druck auf Bund und Länder in Finanzierungsstreit um Deutschlandticket.

DWN
Finanzen
Finanzen Tarifverhandlungen 2024 könnten Preisanstieg befeuern - Inflationsspirale droht
18.04.2024

Die anstehenden Tarifverhandlungen in den großen Industrien bedrohen die Preisstabilität in Deutschland: Eine IW-Studie sieht das...

DWN
Politik
Politik Festnahmen in Bayern: mutmaßliche Agenten mit Russlandverbindungen
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bedroht Mittelstand mehr als teure Energie
18.04.2024

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer neuen...