Finanzen

Dollar-Schulden sind größtes Risiko für Schwellenländer

Die Schwellenländer können aufgrund des starken Dollars und des Ölpreis-Verfalls ihre Schulden, die wiederum meistens in Dollar notiert sind, nicht begleichen. Es geht um einen weltweiten Schuldenberg von zehn Billionen Dollar.
24.04.2015 00:00
Aktualisiert: 24.04.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Die Schwellenländer weisen ein hohes Kreditwachstum auf. Die Schulden von Privat-Haushalten, Unternehmen und Staaten werden meistens in Dollar gehalten, da dieser die wichtigste Schuldenwährung der Welt ist. Nach Informationen des BIZ-Quartalsberichts von Dezember 2014 werden 63 Prozent aller Auslandsschulden in Dollar gehalten. Es geht um einen weltweiten Dollar-Schuldenberg von zehn Billionen Dollar, von dem der größte Anteil auf die Schwellenländer entfällt. 2,6 Billionen der Dollar-Schulden gehen auf Unternehmen aus den Schwellenländern zurück. Der US-Ökonom Srinivas Thiruvadanthai bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Das eigentliche Problem sind die hohen Schulden im Privat-Sektor. Dieses Phänomen finden wir sowohl in den Schwellenländern als auch in der Eurozone.“

Finanz & Wirtschaft berichtet: „Während seit 2008 die ausstehenden Bankkredite in den Industrieländern insgesamt von 90 auf unter 80 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) gefallen sind, haben sie in den Emerging Markets von 70 auf über 90 Prozent zugenommen. Seit 2007 waren die Schwellenländer für rund die Hälfte aller globalen neuen Schulden von rund 50 Bio. Dollar verantwortlich – trotz des kräftigen Anstiegs der Staatsverschuldung im Westen. Im Gegensatz dazu war der Schuldenanstieg von 2000 bis 2007 zu fast 80 Prozent auf den Kreditboom in den USA und Europa zurückzuführen“.

Der starke Dollar macht eine Schuldenrückzahlung der Schwellenländer immer schwieriger, weil diese wiederum über schwächere Währungen verfügen. Denn der Anstieg der US-Währung hat auch automatisch zum Anstieg des Schuldenbergs geführt. Zahlreiche dieser Länder erhalten Dollars über den Verkauf von Rohstoffen, die sie dann wieder in den Schuldendienst stecken. Aufgrund des Ölpreis-Verfalls sind auch die Dollar-Einnahmen dramatisch gesunken.

Doch US-Finanzminister Jack Lew ist der Ansicht, dass ein „starker Dollar eine gute Sache ist“, wenn er das „Ergebnis einer starken Wirtschaft“ sei. US-Exporteure hingegen sind unzufrieden mit der Dollar-Aufwertung. Diese führt dazu, dass ihre Export-Güter teurer werden. Lew nimmt das in Kauf. Denn er sieht in den Schwellenländern eine Bedrohung für die weltweite Führungsrolle der USA. Auch den Ölpreis-Verfall sieht er positiv, berichtet The Hill. Das sei gut für die US-Wirtschaft und gleiche einer Steuersenkung.

Im März forderte Lew den US-Kongress dazu auf, einen Gesetzesentwurf zur Reform des IWF zu verwerfen. Der Entwurf sieht vor, den Schwellenländern ein größeres Mitspracherecht in der globalen Wirtschaftspolitik einzuräumen, berichtet die Financial Times. Lews Forderung kam kurz nachdem Deutschland, Frankreich und Italien ihre Teilnahme an der chinesischen Investitionsbank AIIB verkündet hatten. In diesem Zusammenhang sieht der US-Finanzminister die wirtschaftliche Kombination aus EU-Staaten und einigen Schwellenländern als große Herausforderung an. „Unsere nationale Glaubwürdigkeit und unser Einfluss wird bedroht“, so Lew.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...